Großer Sport, große Show, große Wirkung? : Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (2018. 292 S. 27 Abb., 30 Tab. 21.3 cm)

個数:

Großer Sport, große Show, große Wirkung? : Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (2018. 292 S. 27 Abb., 30 Tab. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783744512060

Description


(Text)
Sportgroßereignisse wie Olympische Spiele oder Fußballweltmeisterschaften sind die weltweiten Mega-Events, die nicht nur großen Sport, sondern auch große Show versprechen. Sie werden im großen Stile inszeniert, kommentiert, vermarktet und verhandelt. Aufgrund ihrer hohen Attraktivität in der Breite der Gesellschaft haben solche Mega-Events zudem ein enormes Wirkpotenzial - auch abseits des Sports. Kulturelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Systeme sind mittelbar oder unmittelbar von diesen Mega-Events betroffen und nutzen die Sportgroßereignisse nicht selten für eigene Zwecke. Der vorliegende Band setzt sich anhand von ausgewählten Analysen mit diesen Themen auseinander und ist nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Journalisten und Sportverbände von Interesse.
(Table of content)
Vorwort 9I. Licht und Schatten von SportgroßereignissenDaniel Beck; Holger Ihle; Jörg-Uwe NielandZwischen Unterstützung und Widerstand: Zur Repräsentationskrise von Sportverbänden und Sportpolitik am Beispiel von Olympia-Abstimmungen in Deutschland und der SchweizAnne-Christin HoffmannZwischen Sport und Terror: Medienberichte und Rezipientengespräche über die Fußballeuropameisterschaft 2016Christiana SchallhornZwischen Karneval und Korruption: Wie die Rezeption der Fußballweltmeisterschaft 2014 und der Olympischen Spiele 2016 in Brasilien die Wahrnehmung des Gastgeberlandes beeinflusstChristopher Starke; Marco Lünich; Frank Marcinkowski; Pero Dosenovic; Felix FlemmingZwischen Politik und Sporterleben: Der Umgang des deutschen Fernsehens mit den Olympischen Spielen 2016II. Akzeptanz und Ignoranz von SportgroßereignissenFelix Flemming; Pero Dosenovic; Frank Marcinkowski; Marco Lünich; Christopher StarkeVon Unterhaltung bis Kritik: Wie das deutsche Publikum die Olympischen Spiele 2016 sehen möchteElke Kronewald; Thomas DöblerVom Außenseiter zum Spitzenreiter? Entwicklung der Medienberichterstattung über die Paralympischen Spiele zwischen 2000 und 2016Markus Schäfer; Jörg Hassler; Daniel Weber; Gabriel Belinga Belinga; Sascha HimmelreichVon Fußballexperten und Fußballlaien: Die Bedeutung der Mediennutzung für Tippstrategien und Tipperfolg bei Online-Tippspielen am Beispiel der Fußballeuropameisterschaft 2016III. Inszenierung und Kommentierung von SportgroßereignissenJasper A. Friedrich; Hans-Jörg Stiehler; Holger IhleMit Routine und Innovation: Eine vergleichende Analyse der Inszenierungsmuster des Champions League-Finales von 2015 in fünf europäischen LändernThomas Horky; Christoph G. Grimmer; Marianna Baranovskaa; Honorata Jakubowska; Barbara StelznerMit Information und Pathos: Fernseh-Sportjournalismus bei der Fußballeuropameisterschaft 2016. Ein Vergleich von Live-Kommentaren in vier unterschiedlichen LändernDennis Lichtenstein; Jonas KaiserMit Lust und Leidenschaft: Nationale Stereotype in der Online-Kommunikation zur Fußballeuropameisterschaft 2016 auf reddit. Eine Topic Modeling-AnalyseAutorinnen und Autoren
(Author portrait)

最近チェックした商品