Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse : Studien zum Werk von Thomas Luckmann (2018. 488 S. m. 9 Abb. 21,5 cm)

個数:

Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse : Studien zum Werk von Thomas Luckmann (2018. 488 S. m. 9 Abb. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744512022

Description


(Text)
Mit Thomas Luckmann verstarb im Mai 2016 einer der herausragenden Soziologen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weltweite Aufmerksamkeit wurde ihm aufgrund seiner zahlreichen Beiträge zum Profil einer phänomenologisch-fundierten Soziologie, zur Soziologie der Religion in modernen Gesellschaften wie auch zum kommunikativen Aufbau und zur wissenssoziologischen Analyse sozialer Wirklichkeit zuteil. Der Band würdigt und diskutiert das umfangreiche und vielfältige Werk Luckmanns unter den Leitgesichtspunkten Grundlagentheorie und Protosoziologie (Strukturen der Lebenswelt), Leiblichkeit und Identität, Wissenssoziologische Gesellschaftsanalyse, Transzendenzen, Sprache und Kommunikation sowie Macht. Eine Diskussion zur Werkbiografie und Wirkungsgeschichte rundet den Band ab.
(Table of content)
Martin EndreßEinleitungI. Grundlagentheorie und Protosoziologie: Strukturen der LebensweltIlja SrubarIronische Distanz als soziologische EinstellungMartin EndressTrauma - Schritte zu einer phänomenologisch-fundierten soziologischen AnalyseJürgen RaabSehweisen - Zur sozialwissenschaftlichen Interpretation räumlicher Sinnkonstitutionen in der visuellen KommunikationII . Leiblichkeit und IdentitätChristian MeyerDie Leiblichkeit der Lebenswelt - Körper und vor-personale Sozialität bei Thomas Luckmann und in kulturhistorischer PerspektiveRonald HitzlerIdentität als Person - Bemerkungen zu Thomas Luckmanns anthropologischem KonzeptAna MijicPersönliche Identität revisitedIII . Wissenssoziologische GesellschaftsanalyseDarius Zifonun»Aber das ist eigentlich eine andere Geschichte« - Wissenssoziologisches zur Theorie und Empirie der Differenzierung der modernen GesellschaftMichaela Pfadenhauer»Objektivation ist alles« - Zur Karriere eines wissenssoziologischen KonzeptsSilke Steets Aktive Dinge, die Grenzen der Sozialwelt und Formen soziologischer WissensproduktionIV. TranszendenzenRuth AyassDiesseitige und jenseitige Lebenswelten - Die vielfältigen Realitätsstrukturen der mannigfaltigen WirklichkeitenBernt SchnettlerVon der Pfarrsoziologie zur »Unsichtbaren Religion« - Luckmanns frühe religionssoziologische StudienV. Sprache und KommunikationJörg R. BergmannGattungsfamilien und GattungsaggregationenAngela KepplerAlltagskommunikation heuteRenate LachmannKommunikationsforschung und 'gestörte Kommunikation'Hubert KnoblauchThomas Luckmanns kommunikative Wende und die kommunikative KonstruktionSusanne GünthnerThomas Luckmanns Einfluss auf die Sprachwissenschaft - Kommunikative Gattungen im Alltagsgebrauch am Beispiel onkologischer AufklärungsgesprächeVI. MachtJochen DreherVermeintliche Machtvergessenheit - Zum machttheoretischen Potenzial der WissenssoziologieAlois HahnKonsensfiktionen als Ausgleich für Machtdefizite Podiumsgespräch am 13. Oktober 2016 an der Universität TrierAutorinnen und Autoren
(Author portrait)

最近チェックした商品