Staatlichkeit, Deliberation und Facework : Eine qualitative Analyse von Interaktionen in der öffentlichen Verwaltung (2018. 380 S. 21.3 cm)

個数:

Staatlichkeit, Deliberation und Facework : Eine qualitative Analyse von Interaktionen in der öffentlichen Verwaltung (2018. 380 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744511773

Description


(Text)
Die Begegnung zwischen Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung kann nicht lediglich als bürokratische Implementation von Normen verstanden werden und folgt nicht dem Muster einer "lebenden Maschine" (Max Weber), sondern Interaktionen auf Ämtern enthalten Praktiken des Austauschs von Argumenten und Gegenargumenten. Die Dialoge zwischen Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung bleiben auf Entscheidungen bezogen, die getroffen werden müssen: Wieviel Steuern sollen bezahlt werden? Kann eine Eheschließung angemeldet werden? Können Passdokumente ausgestellt werden? Darin zeigen sie Anteile von Deliberationen. Die soziologische Studie untersucht Interaktionen auf Finanz-, Standes- und Bürgerämtern und arbeitet heraus, wie sich in solchen deliberativen Anteilen Staatlichkeit auf der Mikroebene realisiert. Die übliche Beschränkung des Begriffs der Deliberation auf die Legislative kann überwunden und eine Perspektive begründet werden, die auch administratives Handeln in der staatlichen Exekutive als Teil der deliberativen Demokratie begreift. Methodisch werden Prinzipien der Konversationsanalyse mit solchen der Objektiven Hermeneutik verbunden.
(Table of content)
1. Einleitung2. Staatlichkeit als Gegenstand der Soziologie2.1 Staat als explizite Ordnung und implizite Normativität2.2 Der fiktionale Staat3. Öffentliche Verwaltung als Gegenstand der Soziologie3.1 Verwaltungspraxis als legale Herrschaft3.1.1 Das Prinzip der Öffentlichkeit3.1.2 Die rationalisierte Bürokratie und ihre Kritik3.1.3 Das normative Selbstbild der öffentlichen Verwaltung im Spiegel gesetzlicher Regelungen3.1.4 Zur Norm der Begründungsverpflichtung3.1.5 Das Problem der Vermittlung von Individualität und bürokratischen Normen am Beispiel der Sozialverwaltung3.1.6 Das Problem des Ermessens (Discretion)3.1.7 Zwischenresümee3.2 Verwaltungspraxis als deliberative Praxis3.2.1 Der Deliberationsbegriff allgemein3.2.2 Kritik der Konzeption des Deliberationsbegriffs in der normativen Demokratietheorie3.2.3 Warum sollte der Deliberationsbegriff auf die administrative Praxis angewendet werden?3.2.4 Eine Differenzierung des Deliberationsbegriffs3.2.5 Empirische Deliberationsforschung3.2.6 Zur Bedeutung der Differenz zwischen Interaktionsrahmung und -vollzug3.2.7 Deliberation in der Theorie des kommunikativen Handelns3.2.8 Die pragmatistisch-handlungstheoretischen Wurzeln des Deliberationsbegriffs933.2.9 Zwischenresümee4. Face-to-Face-Interaktionen als Gegenstand der Soziologie4.1 Face, Facework und Politeness4.2 Face-to-Face-Interaktionen in der öffentlichen Verwaltung4.2.1 Facework im Kontakt von Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung4.2.2 Gliederung der Interaktionen4.2.3 Rahmungen und Interaktionslinien4.2.4 Typische Face-Threatening-Acts (FTAs) - Aufforderungen, Fragen, Frageankündigungen4.2.5 Rechtfertigungen (Accounts)4.2.6 Ein Blick zurück - Interaktionen ohne Deliberation im Sozialamt Anfang der achtziger Jahre4.2.7 Zwischenresümee5. Fallanalysen5.1 Vorbemerkung5.2 Zur Datenerhebung und Auswahl des Datenmaterials5.3 Das Analyseverfahren5.4 Gang der Darstellung5.5 Interaktionen im Finanzamt5.5.1 Ein typischer Fall eingeschränkter Deliberation5.5.2 Deliberative Bearbeitung des Herrschaftskonfliktes5.5.3 Die drei Deutungsschemata des Staates in der Deliberation5.5.4 Schleichende Eskalation der Konfliktdynamik in der Deliberation5.5.5 Deliberation und Deeskalation bei der Bewältigung eines vorab bestehenden Konfliktes5.5.6 Implizite Deliberation und bürokratischer Habitus5.5.7 Umgang mit überforderten Bürgern5.6 Eine Interaktion im Standesamt5.6.1 Deliberation bei der Anmeldung zur Eheschließung5.7 Interaktionen im Bürgeramt5.7.1 Deliberation bei Änderungen der Eintragungen in einem Formblatt5.7.2 Unterschiedliche Handhabung der Abgabe von Fingerabdrücken auf Personalausweisen - Drei Beispiele6. Staatlichkeit und Deliberation in Amtsinteraktionen - Generalisierende Zusammenfassung6.1 Zum Fokus der Staatlichkeit6.2 Zum Fokus der Deliberation6.3 Die Bedeutung der Deliberation für die Legitimität des Staates6.4 SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnisListe der DatenbeispieleTranskriptionszeichen

最近チェックした商品