Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert : Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (1. Aufl. 2012. II, 650 S. 45 s/w Abb. 220 mm)

個数:

Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert : Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (1. Aufl. 2012. II, 650 S. 45 s/w Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744505819

Description


(Text)
Welchen zentralen Herausforderungen stehen Medien und Journalismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüber? In 30 Beiträgen schreiben Kommunikationswissenschaftler und Medienpraktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation, Berufswirklichkeit und Ethik, journalistische Aus- und Weiterbildung, Medienforschung und Mediennutzung. Sie ehren damit den Münchener Journalismus- und Medienforscher Heinz Pürer zu seinem 65. Geburtstag. Die Medien- und Technikentwicklung der letzten Jahrzehnte hat zu tiefgreifenden Veränderungen der Medienproduktion und -distribution, zum inhaltlichen Wandel publizistischer Angebote, aber auch zu veränderten Publikumspräferenzen und neuen Mediennutzungsmustern geführt. Das hat weit reichende Konsequenzen für das System Journalismus, seine Finanzierung, die Arbeitsbedingungen von Journalistinnen und Journalisten und nicht zuletzt für das Verhältnis zu Akteuren in der Öffentlichkeit und zu Informationsangeboten im Social Web. Daraus resultieren ein verschärfter Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit, verstärkter Zeitdruck bei gleichzeitig gestiegenem Bedarf an Orientierung im Informationsdschungel, aber auch neue Optionen des Informationsaustauschs und der öffentlichen Diskussion - begleitet von einer neuerlichen Qualitätsdebatte und einem Diskurs um Verantwortung und Ethik.
(Author portrait)
Nina Springer und Wolfgang Eichhorn sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. - Johannes Raabe ist Kommunikations- und Medienforscher am Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich. - Hannes Haas ist Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.Johannes Raabe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich.Hannes Haas, Univ.-Prof. Dr. phil., _ 21. Juli 1957 in Leonding, 20. März 2014 in Wien. Hannes Haas war ab 1984 Universitätslektor und wurde 1985 Universitätsassistent. Assistenzprofessur 1997, Außerordentlicher (ao.) Professor 1998, von 2000-2006 stellvertretender Vorstand des Instituts. Von 2004-2010 stellvertretender Studienprogrammleiter für das Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (Dissertationsgebiet Publizistik- und KW), ab 2006 (bis 2010) Vorstand des Instituts. 2010 Ruf auf die Professur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut, stellvertretender Studienprogrammleiter ab 2012, von 2010-2012 Vizedekan (zuständig für interne und externe Kommunikation) an der Fakultät für Sozialwissenschaften.

最近チェックした商品