Wegmarken des Fernsehdokumentarismus : Die Hamburger Schulen (Close up Bd.25) (1. Aufl. 2013. XII, 360 S. m. 36 SW- u. 9 Farbabb. 215 mm)

個数:

Wegmarken des Fernsehdokumentarismus : Die Hamburger Schulen (Close up Bd.25) (1. Aufl. 2013. XII, 360 S. m. 36 SW- u. 9 Farbabb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744505475

Description


(Text)
Christian Hißnauer und Bernd Schmidt spannen einen Bogen über sechs Jahrzehnte deutscher Fernsehgeschichte. Sie zeigen, dass der Norddeutsche Rundfunk durchweg einen prägenden Einfluss hatte. Die dokumentarischen Arbeiten des Senders Setzten richtungsweisende Wegmarken. Bislang werden die Produktionen unter dem unzulässig pauschalisierenden Singular 'Die Hamburger Schule' zusammengefasst. Hißnauer und Schmidt differenzieren zwischen drei Hamburger Generationen, die Stil und Form des deutschen Fernsehdokumentarismus auf sehr unterschiedliche Weise maßgeblich beeinflussten. Dabei arbeiten sie auch unbekannte Kapitel des deutschen Fernsehens auf und stellen die großen Verdienste bislang vernachlässigter Autoren heraus. Sie korrigieren zudem einschlägige Sichtweisen auf Schlüsselfiguren des deutschen Fernsehdokumentarismus - und entzaubern fernsehgeschichtliche Mythen. Der Band Setzt bei den Produktionen der 1950er-Jahre an, die Dokumente einer imperialistischen Weltsicht und desKalten Krieges sind. Ein wesentlicher Akzent liegt auf der dokumentarischen AuseinanderSetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus; ein weiterer auf den neuen Themen, die aus der Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre resultierten. Breiten Raum nehmen die Ursprünge und die Entwicklung von direct cinema, Interviewdokumentarismus und der Form des DokuDrama ein. Berücksichtigung finden auch eher entlegene hybride Formen wie das faktographische Fernsehspiel. Im Mittelpunkt stehen Autoren wie Peter von Zahn, Peter Schier-Gribowsky, Egon Monk, Klaus Wildenhahn, Eberhard Fechner und Horst Königstein.
(Review)
Mit großer Genauigkeit analysieren Hißnauer/Schmidt Stil und Methoden von Wildenhahn und Fechner, referieren das Echo der Zuschauer und der Kritik.
[...] Gut ausgewählte Fotos, umfangreiche Bibliografie." (hhprinzler.de, 15.7.2013)

'Wegmarken des Fernsehdokumentarismus. Die Hamburger Schulen' gibt einen gelungenen Einblick in die technischen und inhaltlichen Entwicklungen des Fernsehens. [...] Für Interessierte ein Fundus an Wissenswertem." (ndr.de,10.7.2013)

Mit ihrem Wegmarken-Projekt leisten Hißnauer und Schmidt einen wichtigen Anstoß und Beitrag zu der in Deutschland immer noch unbefriedigenden Situation der Fernsehwissenschaft. (Ostfriesischer Kurier, 6.7.2013)
(Author portrait)
Christian Hißnauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen. Bernd Schmidt ist Professor für Journalistik an der Hochschule Hannover / University of Applied Sciences and Arts.Bernd Schmidt ist Professor für Journalistik an der Hochschule Hannover / University of Applied Sciences and Arts.

最近チェックした商品