Jahrbuch 2012 : Mit der Spruchpraxis des Jahres 2011 Schwerpunkt: Ombudsleute in den Medien (Jahrbuch Deutscher Presserat Jg.2012) (1. Auflage. 2012. 198 S. 70 s/w Abb. 210 mm)

個数:

Jahrbuch 2012 : Mit der Spruchpraxis des Jahres 2011 Schwerpunkt: Ombudsleute in den Medien (Jahrbuch Deutscher Presserat Jg.2012) (1. Auflage. 2012. 198 S. 70 s/w Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744505314

Description


(Text)
Ombudsleute in den Medien schaffen eine enge Bindung an ihre Leserschaft und ermöglichen eine kritische AuseinanderSetzung mit der eigenen journalistischen Arbeit. Der Presserat sieht Ombudsleute als Bereicherung für die Medien an, da sie sowohl eine journalistische Qualitätssicherung ermöglichen als auch Kontaktstellen sind zwischen Publikum und Redaktionen. Ethische, rechtliche und journalistische Standards können durch Ombudsleute vertieft und der Öffentlichkeit erläutert werden. Dazu nimmt in diesem Jahrbuch Johann Pirthauer, Chefredakteur bei der Frankenpost in Hof, Stellung. Er hat in seinem Verlag bereits zwei Ombudsleute eingeSetzt und erläutert seine Motive und Erfahrungen.Roger Blum, emeritierter Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern, hat sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinandergeSetzt. Er berichtet von internationalen Erfahrungen mit Ombudsleuten und deren Bedeutung.Im Jahrbuch wird ebenfalls wieder eine repräsentative Auswahl von wichtigen Entscheidungen aus dem vergangenen Jahr dokumentiert. In 2011 wurden insgesamt 453 Beschwerden behandelt (2010: 812; inkl. Zwei Massenbeschwerden) und 21 Rügen ausgesprochen (2010: 42).
(Author portrait)
Der Deutsche Presserat ist die freiwillige Selbstkontrolleinrichtung der Presse. Er wird getragen vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), dem Deutschen Journalistenverband (DJV) und der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in der Gewerkschaft Ver.di.

最近チェックした商品