Symbolische Gewalt : Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (Theorie und Methode Bd.48) (2008. 316 S. 220 mm)

個数:

Symbolische Gewalt : Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (Theorie und Methode Bd.48) (2008. 316 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744501187

Description


(Text)
Symbolische Gewalt manifestiert sich als gewaltlose Gewalt. Sie operiert sanft und alltäglich und sichert die Anerkennung von Herrschaftsordnungen und damit auch die Verkennung ihrer Willkürlichkeit. Wo kategorisiert und klassifiziert, wo zwischen Geschlechtern, Generationen, Klassen oder Ethnien geschieden wird, da wird Macht ausgeübt - Macht, die Setzt, benennt, trennt oder zusammenführt. Macht, die beansprucht, legitime Repräsentation von Realität zu sein. Mann-Frau, Weiß-Schwarz, Zivilisiert-Unzivilisiert, Sakral-Profan - in solchen konkreten Manifestationen eines grundlegenden gesellschaftlichen Herrschaftsprozesses wird Legitimität monopolisiert. Die dabei Ausgegrenzten werden durch symbolische Gewalt dauerhaft ausgeschlossen. Der Band etabliert Pierre Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt als entscheidendes Stichwort der aktuellen Kultur- und Gesellschaftsanalyse. Es werden Konfliktthemen zusammengeführt, die im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen: Prekarisierung und Hartz IV, Migration und Rassismus, Gefängnisse und Lager, Banlieues und Problemviertel, der Literaturbetrieb und die Sanktionsmacht des Feuilletons, Schule und soziale Exklusion nach PISA. Zugleich wird durch die Zentralstellung des Konzeptes »symbolische Gewalt« ein neuer Zugang zur kritischen Soziologie Pierre Bourdieus eröffnet, der diesen Begriff entwickelt hat.
(Review)
Dies ist ein äußerst empfehlenswertes Buch, das in seiner Vielschichtigkeit und Themenfülle ungemein viele Denkanregungen bereithält.
Die in Deutschland bislang eher vernachlässigte Bourdieusche Konzeption der symbolischen Gewalt bietet zahlreiche Möglichkeiten der Parallelisierung und Ergänzung zu Foucaults Machttheorien. Dass die Beiträge des Buches kontrovers mit dieser Frage umgehen, ist als Gewinn und Beispiel für die Differenziertheit der Positionen zu sehen. (socialnet.de, 07.01.2010)
(Author portrait)
Robert Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" der Freien Universität Berlin. Volker Woltersdorff ist Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er arbeitet am Sonderforschungsbereich 447 »Kulturen des Performativen« an der FU Berlin.

最近チェックした商品