Warum kennt ein Indianer keinen Schmerz? : Große Zitate, woher sie kommen und was aus ihnen geworden ist (2019. 96 S. 155 mm)

個数:

Warum kennt ein Indianer keinen Schmerz? : Große Zitate, woher sie kommen und was aus ihnen geworden ist (2019. 96 S. 155 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783742312280

Description


(Short description)
»Das also war des Pudels Kern!« - was wollte Goethe uns damit sagen? »Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts« - stammt dieser Ausspruch wirklich von Bugs Bunny? Woher kommen die unzähligen, teils komisch anmutenden Zitate, die wir alltäglich benutzen? Warum machen wir jemanden zum Sündenbock? Wieso ist dem Ingenieur nichts zu schwör und was hat es mit den Pappenheimern und dem Ei des Kolumbus auf sich?Mit Witz und Verve erklärt »Spiegel«-Bestsellerautor Norbert Golluch den Ursprung der geläufigsten Redensarten, von der Antike über Goethe, Schiller und Shakespeare bis zu Internet-Fake-Zitaten von Albert Einstein.
(Text)
»Das also war des Pudels Kern!« - was wollte Goethe uns damit sagen? »Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts« - stammt dieser Ausspruch wirklich von Bugs Bunny? Woher kommen die unzähligen, teils komisch anmutenden Zitate, die wir alltäglich benutzen? Warum machen wir jemanden zum Sündenbock? Wieso ist dem Ingeniör nichts zu schwör und was hat es mit den Pappenheimern und dem Ei des Kolumbus auf sich?Mit Witz und Verve erklärt »Spiegel«-Bestsellerautor Norbert Golluch den Ursprung der geläufigsten Redensarten, von der Antike über Goethe, Schiller und Shakespeare bis zu Internet-Fake-Zitaten von Albert Einstein.
(Author portrait)
Norbert Golluch, geboren 1949, arbeitete zunächst als Grundschullehrer, bevor er sich - nach einigen Jahren als Verlagslektor und Redakteur einer Satire-Zeitschrift - als Autor selbstständig machte. Zu seinen zahlreichen Bestsellern gehört zum Beispiel »555 populäre Irrtümer«. Norbert Golluch wohnt und arbeitet im Bergischen Land in der Nähe von Köln.

最近チェックした商品