Im Filter des Gedichts / Prez kridu basnje : Gespräche, Essays, Notate / Eseje, rozmolwy, nastawki (1. Aufl. 2013. 342 S. 19 cm)

個数:

Im Filter des Gedichts / Prez kridu basnje : Gespräche, Essays, Notate / Eseje, rozmolwy, nastawki (1. Aufl. 2013. 342 S. 19 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783742022561

Description


(Text)
Kito Lorenc ist einer der bedeutendsten Sprachschöpfer der sorbischen Literatur. Sorbisch heißt dabei nicht immer nur sorbischsprachig. Diese Besonderheit spiegelt sich auch in dem von seiner langjährigen Lektorin Dr. Ruth Thiemann und dem Literaturhistoriker Dr. Franz Schön herausgegebenen Band mit verstreut erschienenen oder unveröffentlichten Texten aus der Zeit von 1955 bis 2012. Der erste Teil des Bandes beinhaltet deutschsprachige Beiträge, der zweite solche in ober- und niedersorbischer Sprache. Darin äußert sich Lorenc u. a. zu seinen Erfahrungen als Dichter, Übersetzer, Herausgeber und Dramatiker, aber auch zu zahlreichen anderen sorbischen Autoren, wobei die literarische Zweisprachigkeit und die Bikulturalität zentrale Themen sind.
(Author portrait)
Kito Lorenc, geboren 1938 in der Lausitz, Slawistik-Studium in Leipzig, danach am sorbischen Forschungsinstitut in Bautzen, später dort als Dramaturg beim sorbischen Folklore-Ensemble. Seit 1979 freiberuflicher Schriftsteller. Publikationmehrerer sorbisch- und/oder deutschsprachiger Gedichtbände. Bekannt geworden als Lyriker im slawischen Sprachraum. Seit 1973 betreut er die Reihe "Serbska poezija", 1981 Herausgabe des "Sorbisches Lesebuches".
Literarische Preise; Ehrengast der Villa Massimo in Rom (1993), Hermann-Hesse-Stipendiat in Calw (1997), ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 2009 erhielt Kito Lorenc den Lessing-Preis.

最近チェックした商品