40 Jahre Debüt im Dritten : Eine Chance für den Nachwuchs (2025. 424 S. zahlr. tw. farbige Abb. 24 cm)

個数:
  • 予約

40 Jahre Debüt im Dritten : Eine Chance für den Nachwuchs (2025. 424 S. zahlr. tw. farbige Abb. 24 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783741005190

Description


(Text)
Wo kann Filmkunst in Zusammenarbeit mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk entstehen, in Zeiten, in denen private Medienkonzerne die Aufmerksamkeit des Publikums mit Unterhaltungsangeboten fluten? Wie können ästhetisch gewagte, mutige, politisch relevante, originelle, unbequeme, wilde und jetztzeitige Filme entstehen, während vielerorts Sendeplätze nach Formatvorgaben, Nutzertypologien, Quotenversprechen und Marketingstrategien optimiert werden?1985 hat der damalige Südwestfunk einen solchen Freiraum unter dem Namen "Debüt im Dritten" für junge Filmemacherinnen und Filmemacher geschaffen. Der SWR stellt seither verlässlich redaktionelle Expertise, Geld und Vertrauen für fiktionale Talente bereit, die damit ihre ersten eigenen filmischen Projekte verwirklichen und eine Handschrift entwickeln können.Die Redaktion "Debüt im Dritten" ist seither untrennbar mit dem Namen ihrer Gründerin Susan Schulte verbunden. Ihre Nachfolgerinnen haben seither kontinuierlich unter Beweis gestellt, dass mutiges Filmemachen und öffentlich-rechtliches Fernsehen sich gegenseitig befruchten und anspornen können, vom Kino-Debüt über Filme fürs Fernsehen bis hin zur ARD Mediathek.Der Band "SWR Debüt im Dritten - eine Chance für den Nachwuchs" versammelt eine Übersicht über die Erfolgsgeschichte dieser seit nun vierzig Jahren bestehenden Nachwuchsredaktion, in der unzählige Kurzfilme und mehr als 200 Langfilme und Serien entstanden sind. Mehrere Generationen von Filmemacherinnen und Filmemachern haben im "Debüt im Dritten" ihre Karrieren begründet, von Andreas Dresen, Hans-Christian Schmid und Adrian Goiginger über Connie Walther, Maren Ade bis Milena Aboyan.Filme wie "Die fetten Jahre sind vorbei" von Hans Weingartner oder zuletzt "Vena" von Chiara Fleischhacker sind aus dieser Zusammenarbeit hervorgegangen - ausdrucksstarke Zeugnisse ihrer Zeit, die soziale Milieus präzise widerspiegeln und über ihre faszinierenden Figuren zugleich berührende und packende Geschichten erzählen.
(Author portrait)
Jan Berning, geboren 1982 in Engelskirchen, studierte Drehbuchschreiben in Ludwigsburg sowie Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Seit 2015 betreut er als Redakteur in der Debüt-Redaktion des SWR Spielfilme und Debütserien und unterrichtet Drehbuchschreiben an der Filmakademie Baden-Württemberg und anderen Filmhochschulen.Stefanie Groß, geb.1961 in Marbach/Neckar, verheiratet, 2 Kinder, studierte Slavistik, Philosophie und Geschichte an der FU, Berlin. Auslandsaufenthalte in Salt Lake City, Utah, St. Petersburg, Rom und Windhoek. Seit 1988 Fernsehfilmredakteurin im SDR Stuttgart und seit 1999 Fernsehfilm und Serienredakteurin im SWR, Baden-Baden. Seit 2006 Redaktionsleiterin DEBÜT IM DRITTEN.Manfred Hattendorf, geboren 1963 in Memmingen, verheiratet, drei Kinder, studierte Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaft an der Ludwig Maximilians-Universität in München. Auslandsaufenthalte in Belfast und Paris. Dissertation über Dokumentarfilm und Authentizität. Redaktionsvolontariat und anschließend Tätigkeit als Autor, Redakteur und Referent im Südwestrundfunk in Baden-Baden. Seit 2005 Leiter der Abteilung Film und Planung im SWR. Dort zuständig für Tatorte, Fernsehfilme, Debüt- und Kinokoproduktionen des SWR. Seit 2012 zusätzlich tätig als Vorsitzender für das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart.

最近チェックした商品