Schlüsselszenen audiovisueller Zeitlichkeit : Ein integratives Modell zum Erleben filmischer Temporalität (Marburger Schriften zur Medienforschung 100) (1. 2025. 616 S. zahlr. Abb. 21 cm)

個数:

Schlüsselszenen audiovisueller Zeitlichkeit : Ein integratives Modell zum Erleben filmischer Temporalität (Marburger Schriften zur Medienforschung 100) (1. 2025. 616 S. zahlr. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783741005152

Description


(Text)
Wenn Film Zeit in Form und Gestalt von Übergängen, Wiederholungen und Schichtungen szenisch zur Anschauung bringt, eröffnet dies ein audiovisuelles Erleben von Zeit, das über die unmittelbaren realweltlichen Erfahrungsmöglichkeiten hinausgeht. Die Untersuchung widmet sich genau diesen besonderen filmischen Zeiteinheiten, die als temporale Schlüsselszenen konzeptualisiert werden. Basis dafür bildet die Entwicklung eines integrativen Modells zum Erleben filmischer Temporalität, welches Positionen der Filmnarratologie, der kognitiven Filmtheorie und der Filmphänomenologie zusammenführt. Dabei wird aufgezeigt, dass temporalen Schlüsselszenen ein spezifisches rezeptionsästhetisches Potenzial zukommt, indem sie ein Differenzerleben zwischen sinnlich-verkörpertem Erfahren und kognitiv-prozessiertem Verstehen von Zeit vermitteln. In umfassenden Fallstudien wird eine differenzierte Typologie temporaler Schlüsselszenen im narrativen Spielfilm entfaltet, wobei besonderes Augenmerk auf dem Zeitreisefilm als Spezialfall filmischer Temporalität liegt. Über die analytische Reflexion der sinnbildlichen Schlüsselfunktion dieser Szenen werden zudem Überlegungen für eine weitergehende medientheoretische Auseinandersetzung mit audiovisueller Zeitlichkeit ausgearbeitet.
(Author portrait)
Sandra Ludwig studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft an der Universität Siegen sowie Medienmanagement und -kulturwissenschaft an der Universität zu Köln. Nach Abschluss ihrer Promotion im Rahmen des Doktorandenkollegs "Geisteswissenschaften" an der Universität Hamburg arbeitet sie aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind mediale Temporalität und zeitlich komplexes Erzählen, Serialität in Fernsehen und Internet, Social Media sowie Transmedia Storytelling. Durch ein ergänzendes Studium der Psychologie verfolgt sie methodisch und thematisch zudem eine interdisziplinäre Ausrichtung.

最近チェックした商品