Aus Sorge um die Gesundheit : Geschichte der Medizin in der Region (Forum Suevicum 14) (1. Auflage. 2021. 442 S. 240 mm)

個数:

Aus Sorge um die Gesundheit : Geschichte der Medizin in der Region (Forum Suevicum 14) (1. Auflage. 2021. 442 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783739831763

Description


(Short description)
Die Medizingeschichte hat sich in der Vergangenheit zu einer Kulturgeschichte des Medikalen geweitet, in deren Mittelpunkt Einstellungen und Praktiken, die mit Gesundheit und Krankheit zu tun hatten, sowie der Prozess der "Medikalisierung" stehen. Der Tagungsband thematisiert daher die Entstehung medikaler Regionen und Räume und deren Vergleichbarkeit vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte.
(Text)
Die Medizingeschichte hat sich in der Vergangenheit geweitet zu einer Kulturgeschichte des Medikalen. Erforscht werden zwar weiterhin aufsehenerregende Krankheiten und Seuchen, die ganze Generationen und Gesellschaften fest im Griff hatten, berühmte Ärzte, Heiler oder auch Patienten und deren Biographien, medizinische Einrichtungen vom Operationssaal bis zum Sanatorium und mehr oder weniger erfolgreiche Therapien. Indes haben sich die Perspektiven auf die Phänomene verändert. So gilt heute das Interesse vor allem den Einstellungen und Praktiken, die mit Gesundheit und Krankheit zu tun hatten, sowie dem Prozess der "Medikalisierung".Für solche prozessbezogenen Aspekte ist ein epochenübergreifender regionalgeschichtlicher Ansatz besonders ergiebig. Umgekehrt weitet eine Kulturgeschichte des Medikalen auch den Horizont für neue regionalhistorische Fragen, etwa danach, wie medikale Regionen und Räume entstanden und entstehen und wie sie sich mit anderen vergleichen lassen. Der Tagungsband widmet sich diesen Fragestellungen in Längsschnitten vom (späten) Mittelalter bis in die Zeitgeschichte.
(Table of content)
I. Städtisches GesundheitswesenStefan DieterHeilige Helfer. Frömmigkeit und Krankheit im spätmittelalterlichen KaufbeurenPatrick SturmFlucht und Meidung. Reaktionen auf die Pest in spätmittelalterlichen ReichsstädtenAnnemarie KinzelbachReichsstädtische Hospitäler und Region in der VormoderneMichael Baumann"Da man weder Doctores, noch Apotecken hat". Selbstmedikation mit den Rezepten des Ulmer Buntschriftsteller Martin ZeillerPeer FrießDer Memminger Gesundheitsmarkt in der Frühen NeuzeitWolfgang Scheffknecht"Segner" oder gelehrte Mediziner? Die medizinische Tätigkeit der frühneuzeitlichen Scharfrichter im Bodenseeraum und in OberschwabenII. Medizin auf dem LandClaudia RiedChance zur gegenseitigen Annäherung? Aspekte der gesundheitlichen Versorgung in christlich-jüdischen Gemeinden Bayerisch-Schwabens während der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsElena TaddeiDie Verwaltung des ,Irrsinns' im Kronland Tirol am Beispiel des Landarztes Franz von Ottenthal (1818-1899)Ralph HögerOrte derHeilung? Die württembergischen ,Irrenanstalten' Schussenried und Zwiefalten (1875-1914)Maria Christina Müller-HornufReligiöser Wahn. Zur Deutung religiöser Praktiken am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten WeltkriegSarah WaltenbergerKneipps Wörishofen: Ein Dorf wird KurortIII. Übergreifende GesundheitspolitikenChristine RoglerVormoderne Daseinsvorsorge? Ländliche Badestuben im Kurfürstentum BayernWolfgang PetzDie Einführung der Pockenschutzimpfung in der bayerischen Provinz SchwabenChristine WerkstetterStillen, Nichtstillen und Säuglingssterblichkeit im Jahrhundert der Medikalisierung von Schwangerschaft und Geburt

最近チェックした商品