Ausplünderung der Juden in Schwaben während des Nationalsozialismus und der Kampf um Entschädigung (Irseer Schriften 14) (1. Auflage. 2020. 388 S. 230 mm)

個数:

Ausplünderung der Juden in Schwaben während des Nationalsozialismus und der Kampf um Entschädigung (Irseer Schriften 14) (1. Auflage. 2020. 388 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783739831039

Description


(Text)
Die Verfolgung der jüdischen Bürger während der nationalsozialistischen Herrschaft ging einher mit dem Raub ihres Eigentums, der von alltäglichen Haushaltsgegenständen über Kunstwerke, Geld- und Anlagevermögen sowie Immobilien bis hin zu ihren Firmen reichte. Am Raub und der Bereicherung waren neben den Funktionären der NSDAP zahlreiche weitere Personengruppen und Institutionen beteiligt, darunter staatliche und kommunale Behörden, vor allem die Finanzverwaltung und Museen, Kunsthistoriker, Kunsthändler, Firmeninhaber und Angestellte sowie Arbeitskollegen und Nachbarn. Die Restitution des Eigentums der Verfolgten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war für die Berechtigten schmerzvoll, das Ergebnis selten befriedigend. Oft mussten sie die Verfolgung erneut durchleben. Häufig waren ihre Verhandlungspartner die Täter, die ihre eigene Rolle im Raubgeschehen verharmlosten, im Extremfall sogar Beweismaterial zurückhielten oder die Berechtigten schlichtweg anlogen. An Beispielen überwiegend aus Schwaben, darunter aus Augsburg und Memmingen, werden in diesem Band solche Raubszenarien und die Restitution vorgestellt. Akteure werden benannt, Abläufe rekonstruiert, darüber hinaus wird die Quellenlage für die Raub- und Restitutionsforschung in Bayerisch-Schwaben vorgestellt.Band 14 der Reihe "Irseer Schriften - Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Herausgegeben von Markwart Herzog und Sylvia Heudecker
(Table of content)
Peter Fassl: EinleitungRainer Jedlitschka: Quellen zur "Wiedergutmachung" nationalsozialistischen Unrechts im Staatsarchiv Augsburg Katrin Holly/Gerhard Fürmetz: Quellen in Archiven außerhalb des Regierungsbezirks Schwaben zu "Arisierung", Restitution und "Wiedergutmachung." Ein LeitfadenFlorian Schwinger: Die Entwicklung von Restitution und "Wiedergutmachung" in rechtlicher Hinsicht und das Beispiel Ludwig DreifußHeinz Högerle: Die Ausraubung der jüdischen Familien in Horb und RexingenMichael Niemetz: "Arisierung" in Laupheim - ein Forschungsstand Tim Benedikt Heßling: Zur "Arisierung" von Immobilien durch die Stadt AugsburgMaren Janetzko: Die Restitution mittelständischer Unternehmen in Augsburg und MemmingenKatrin Holly: Rettung oder Raub? Die Rolle städtischer Funktionsträger in Augsburg bei Übernahme und Erwerb von Kunstgegenständen aus jüdischem Besitz 1939 bis 1945 für die Städtischen KunstsammlungenHorst Keßler: Provenienzforschung bei den Kunstsammlungen und Museen AugsburgKatharina Maria Kontny: Hans Robert Weihrauch und die Dienststelle "Chef der Heeresmuseen"Paul Hoser: Der "Wiedergutmachungs"- und Entschädigungsfall Hugo ErlangerJim G. Tobias: Ausgeplündert, verfolgt und belogen. Enteignung und Rückerstattung am Beispiel des "Wiedergutmachungs"-Verfahrens Kupferberg/ Schneider gegen die Oberfinanzdirektion NürnbergKarl Borromäus Murr: "Eines der ersten jüdischen Opfer des Nationalsozialismus"? Der Fall Bernheim in Augsburg
(Author portrait)
Dr. Peter Fassl ist Heimatpfleger des Bezirks Schwaben.

最近チェックした商品