Gärten und ihre Gäste : Analysen, Fakten, Trends (1. Auflage. 2022. 436 S. 240 mm)

個数:

Gärten und ihre Gäste : Analysen, Fakten, Trends (1. Auflage. 2022. 436 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783739830216

Description


(Text)
Gärten und Parks sind Trendsetter der ZukunftAls Orte der Entschleunigung, als Gegenwelten der Ruhe und Sinnhaftigkeit sind Gärten und Parks die neuen alten Sehnsuchtsorte gestresster Städter:innen. Trotz dieser ungebrochenen Faszinationskraft hat die deutschsprachige Tourismusforschung das Thema der Gartenreise bisher meist stiefmütterlich behandelt. Hier leistet der vorliegende Sammelband wichtige Grundlagenforschung: Das Phänomen wird als Form des Slow Tourism erstmals interdisziplinär und umfassend beleuchtet. In den 25 interdisziplinären Beiträgen rückt der Garten dabei nicht nur als Ort der Entspannung in den Blick, sondern interessiert ferner in seiner touristischen, ökonomischen und nicht zuletzt gesellschaftlichen Dimension: Wie lassen sich etwa Bewahrung und zeitgemäße Nutzung historischer Parks zusammendenken? Wie wird der Gartentourismus zur Triebkraft in der Wertschöpfungskette einer Region? Diese und weitere Fragen diskutiert der Band anschaulich und sucht in Form von Anwendungsbeispielen stets den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis.
(Table of content)
Geleitwort von Wolfgang SobotkaVorwort der HerausgeberKlaus Neumann: Gärten und Parks im WandelHansjörg Küster: Gärten als Modelle der NachhaltigkeitHeinrich J. Lübke: Grünräume, Gärten und GesundheitJoachim Wolschke-Bulmahn: Die Zukunft von Gärten für die Menschen von morgenMichael Polster: Garten und KulinarikSteffen Wittkowske: Schulgärten: Orte zum Leben und LernenInken Formann und Bianca Limburg: Historische Gärten als LernorteVolker Hühn: Von Immerblühern und EinjährigenMarianne Scheu-Helgert: Gartenakademien in DeutschlandPhilipp Sattler: Netzwerk Garten & MenschReiner Nagel und Belinda Rukschcio: Gärten als Teil der BaukulturSibylle Eßer und Jochen Sandner: Von der Sortimentsschau zur integrierten StadtentwicklungPeter Menke: Die grüne StadtChristoph Schmidt: Die Grün Berlin GruppeChristian Rast und Lukas Melzer: LandesgartenschauenFelicitas Remmert: Gartenträume Sachsen-AnhaltFranz Gruber: DIE GARTEN TULLNJens Spanjer: Vom Einzelgarten zum europäischen AustauschBeate Reuber: Gärten der Welt in BerlinRonald Clark: Gärten als ImagefaktorSusanne Gervers: Offene Gärten - Neue Wege im TourismusChristian Hlavac: Die Gartenbesucherinnen und -besucherBernd Eisenstein und Sarah Dornheim: GartentourismusCarl Raml: Gartenreisen in der GruppeChristian Antz: Slow Tourism und Gartenreisen
(Author portrait)
Prof. Dr. Christian Antz ist Professor am Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste. Prof. Dr. Steffen Wittkowske lehrt Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Vechta.

最近チェックした商品