Göttliche Krankheit, kirchliche Anstalt, weltliche Mittel (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel 36) (2022. 288 S. 16 Farbabb., 40 SW-Abb., 63 Tabellen, 16 Diagr. 250 mm)

個数:

Göttliche Krankheit, kirchliche Anstalt, weltliche Mittel (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel 36) (2022. 288 S. 16 Farbabb., 40 SW-Abb., 63 Tabellen, 16 Diagr. 250 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783739513065

Description


(Text)
Wurden Kinder in Erziehungsheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Anstalten bis in die 1970er Jahre als Versuchsobjekte für die Erprobung neuer Arzneimittel missbraucht? Diese Frage beschäftigt seit geraumer Zeit Journalisten, Politiker und Wissenschaftler, vor allem aber auch Menschen, die einen Teil ihres Lebens in solchen Einrichtungen verbracht haben. Wie vielen anderen Institutionen stellte sich auch für die v. Bodelschwinghschen Stiftungen in Bethel als traditionsreiches und weithin bekanntes Zentrum der Epilepsiebehandlung die Frage nach dem Umgang mit Arzneimittelforschung in der eigenen Geschichte.Das Buch ordnet die Arzneimittelprüfungen in Bethel in den rechtlichen, ethischen und institutionellen Kontext der Zeit ein. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei sowohl die Forschung in der evangelischen Anstalt Bethel als auch exemplarische Geschichten damals betroffener Minderjähriger. Die Ergebnisse bereichern die Institutionsgeschichte Bethels ebenso wie die überregionalenDebatten über Arzneimittelprüfungen an Kindern und Jugendlichen nach dem Zweiten Weltkrieg.
(Author portrait)
Niklas Lenhard-Schramm, Dr. phil. Studium der Geschichte, Philosophie und Chemie in Münster. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Arzneimittel und ihrer Regulierung, Geschichte der Patientenrechte, Verwaltungsgeschichte, Kultur- und Politikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.Dietz Rating, Prof. Dr. med., Studium der Medizin in Hamburg, Würzburg, Kiel, Tübingen und Berlin. Professur fur Pädiatrie und Chefarzt der Abteilung fur Pädiatrische Neurologie, Epilepsiezentrum an der Klinik fur Kinder- und Jugendmedizin der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Epilepsien des Kindesalters, Antiepileptika, Stoffwechselstorungen, Neuromuskulare und Neurodegenerative Erkrankungen des Kindesalters.Maike Rotzoll, Prof. Dr. med. Studium der Medizin und Geschichte in Lübeck, Florenz und Heidelberg. Seit 2017 außerplanmäßige Professorin für Psychiatrie und Medizingeschichte an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Medizin der Frühen Neuzeit, Psychiatriegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Medizin im Nationalsozialismus, Kunst aus psychiatrischem Kontext, Kollektive Biographie in der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte.

最近チェックした商品