Königin Mathilde (_ 968); . : Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen (Stadt Enger - Beiträge zur Stadtgeschichte 11) (2., überarb. Aufl. 2020 48 S. 16 Farbabb., 10 SW-Abb. 240 mm)

個数:

Königin Mathilde (_ 968); . : Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen (Stadt Enger - Beiträge zur Stadtgeschichte 11) (2., überarb. Aufl. 2020 48 S. 16 Farbabb., 10 SW-Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783739512112

Description


(Short description)
Die heilige Mathilde ( um 895 in Enger; _ 14. März 968 in Quedlinburg) aus der Familie der Immedinger war die Gemahlin des ostfränkischen Königs Heinrich I. Als Witwe König gründete sie seit 936 zahlreiche Klöster und Stifte, die durch das Gedenken das Seelenheil der Familienangehörigen und Freunde sichern sollten.
(Text)
Mathilde, die erste ottonische Königin, ist eine der bedeutendsten Frauen des Mittelalters. Über kaum eine andere Herrscherin wissen wir so viel wie über Mathilde. Das verdanken wir vor allem den beiden Lebensbeschreibungen, die kurz nach ihrem Tod am 14. März 968 wohl im Kloster Nordhausen geschrieben wurden. Gerd Althoff untersucht die beiden Viten vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse um die Klostergründungen Mathildes und ihres Sohnes Otto I.
(Table of content)
Vorwort - 7Einleitung - 9Brautwerbung und Heirat Mathildes (909) - 11Mathildes Wirken als Königin - 17Mathildes angebliche Vorliebe für ihren zweitgeborenen Sohn Heinrich - 19Mathildes Einfluss auf den Gatten - 21Mathildes Pflege des Familiengedenkens - 23Mathildes Aktivitäten als Witwe - 27Mathildes Konflikt mit den Söhnen Otto und Heinrich - 29Mathildes besondere Sorge um Nordhausen - 33Welche Rolle spielte die Gründung des Erzbistums Magdeburg durch Otto den Großen für Königin Mathilde? - 39Fazit - 45Quellen und Literatur - 46Bildnachweis - 47
(Review)
Sie ist Begründerin des Engeraner Stifts, ein Seniorenwohnheim und ein Platz sind nach ihr benannt. Trotzdem ist nur wenigen Engeranern bekannt, wer Königin Mathilde eigentlich war. Die Ausstellung "Königin Mathilde - Leidenschaft für fromme Werke", die anlässlich des 1050. Todestages der Monarchin zu sehen ist, soll Abhilfe schaffen. "Das 10. Jahrhundert war von Männern dominiert, über das Leben der Königin Mathilde ist so gut wie nichts dokumentiert. Das ändert sich total, als sie ihre Leidenschaft für fromme Werke nach dem Tod ihres Mannes, Heinrich I., durchsetzen kann", sagt Gerd Althoff, der sich mit der Geschichte der heilig gesprochenen Stifterin befasst hat. Ein differenziertes Bild der Frau Heinrichs I. zu zeichnen ist schwierig. "Vieles erscheint plausibel und darf angenommen werden, ist aber nicht belegt und bleibt fragwürdig", meint der Münsteraner Historiker. Lediglich zwei Quellen gebe es, die das Wirken der Monarchin in der Zeit ihres Witwentums dokumentieren. Mitdiesen Lebensgeschichten, vermutlich beide im Kloster Nordhausen verfasst, habe man das fromme Wirken Mathildes darstellen wollen. Es sei nicht auszuschließen, dass die Texte mit dieser Zweckorientierung ein wenig der Realität entrückt worden seien. Mit Blick auf das Patriarchat des 10. Jahrhunderts, ist die Biographie der Königin Mathilde nicht nur die einer mildtätigen Witwe, sondern auch die einer Frau mit klarer Zielsetzung und festem Willen. "Darin steckt eine Menge Konfliktpotenzial, das die Geschichte spannend macht. Diese Frau war unheimlich durchsetzungsfähig", versichert Regine Krull. Daniela Dembert, in: Westfalen-Blatt, 8.3.2018, Enger-Spenge

最近チェックした商品