Die Evangelische Perthes-Stiftung : Vom Fachverband für Wanderfürsorge zum diakonischen Unternehmen (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel .17) (3., überarb. Aufl. 2019. 376 S. 51 SW-Abb. 25 cm)

個数:

Die Evangelische Perthes-Stiftung : Vom Fachverband für Wanderfürsorge zum diakonischen Unternehmen (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel .17) (3., überarb. Aufl. 2019. 376 S. 51 SW-Abb. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783739511375

Description


(Text)
Die Geschichte der Evangelischen Perthes-Stiftung ist bewegend und bewegt. 1854 gründete Clemens Theodor Perthes in Bonn die erste "Herberge zur Heimat" für wandernde Handwerksgesellen. Dem Beispiel Perthes' folgten viele Städte und Gemeinden in Westfalen, so dass 1885 der "Westfälische Herbergsverband" entstand. Nach 1945 vergrößerte sich der Verband und erweiterte seine Arbeit für wohnungslose Menschen. Die Fürsorge für Geflüchtlete, alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Auszubildende, Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten und sogar für die Kinder von Binnenschiffern führte nicht nur zu einem rasanten Wachstum, sondern auch zu einer organisatorischen Umstrukturierung, die 1965 in die Gründung des Evangelischen Perthes-Werkes mündete. Seit 2016 firmiert das diakonische Unternehmen unter dem Namen Evangelische Perthes-Stiftung e.V.
(Table of content)
Geleitwort 9Danksagung - 11A. Die Vorgeschichte1. Bevölkerungsentwicklung und Binnenwanderung - 132. Die innere Mission und die Fürsorge für die wandernde Bevölkerung - 21B. Der Westfälische Herbergsverband im Zeitalter der Kriege (1914-1945)1. Der Erste Weltkrieg - 782. Arbeitslosenunterstützung und Fürsorge für »Nichtsesshafte« - 873. Die westfälische Wandererfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg - 914. 1933 - das Jahr der Illusionen - 1035. Der Westfälische Herbergsverband im »neuen Staat« - 1066. Der Zweite Weltkrieg - 143C. Der Westfälische Herbergsverband in der Nachkriegszeit (1945-1965)1. In der »Zusammenbruchgesellschaft« - 1482. Die Wandererfürsorge zwischen Beharrung und Veränderung - 1683. Der Ausbau der Arbeit 1954-1959 - 1874. Der weitere Ausbau, 1962-1964 - 1935. Die Gründung des Perthes-Werkes - 197D. Das Perthes-Werk in der Formationsphase (1965-1973)1. Das »Wirtschaftswunder« und die Diakonie - 1992. Organisatorische Strukturen - 2043. Die Zahl der Einrichtungen und Plätze - 2154. Die Entwicklung der Arbeitsfelder - 2205. Skandal im Walpurgis-Kinderheim 1970 - 229E. Die Konsolidierungsphase (1973-1990)1. Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit - 2352. Organisatorische Strukturen und Mitarbeiter - 2383. Eine gescheiterte Übernahme - 2424. Einrichtungen und Arbeitsfelder - 2465. Altenhilfe - 2506. Menschen »in besonderen sozialen Schwierigkeiten« - 2607. Suchtkrankenhilfe - 2678. Behindertenhilfe - 2699. Schifferkinderheime - 273F. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert (1990-2000)1. Die »Neue Soziale Frage« - 2812. Die Altenhilfe im Wandel - 2843. Kassandrarufe zu Beginn der 1990er Jahre - 2864. Die Einführung der Pflegeversicherung - 2955. Das Evangelische Perthes-Werk 2000 - 298G. Im 21. Jahrhundert (2001-2018)1. Die »neue soziale Frage« im »aktivierenden« Staat - 3012. Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten - 3063. Die Altenhilfe und die Zwänge des »Sozialmarktes« - 3114. Hilfen für Menschen mit Behinderungen - 3275. Hospizarbeit - 3336. Finanzen - 3367. Personal - 3388. Ehrenamt - 3439. Vom Ev. Perthes-Werk e.V. zur Ev. Perthes-Stiftung e.V. - 34610. Helfendes Handeln in einer pluralen Gesellschaft - 354Abkürzungen - 362Archive - 363Personenregister - 364Autorin und Autor - 371
(Author portrait)
Schmuhl, Hans-WalterDr. Hans-Walter Schmuhl, geboren 1957, ist freiberuflicher Historiker, außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld und stellvertretender Leiter des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Stadtgeschichte und Diakoniegeschichte.

最近チェックした商品