Der Geschichte eine Stimme geben : Franz Meyer zum Abschied aus Bad Salzuflen (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe .93) (2018. 320 S. 60 SW-Fotos, 61 Farbfotos. 24 cm)

個数:

Der Geschichte eine Stimme geben : Franz Meyer zum Abschied aus Bad Salzuflen (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe .93) (2018. 320 S. 60 SW-Fotos, 61 Farbfotos. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783739511092

Description


(Text)
Franz Meyer leitete von 1988 bis 2011 das Stadtarchiv Bad Salzuflen. Mit der Überlieferung der alten lippischen Salz- und Kurstadt und ihrer Ortsteile, mit diversen Nachlässen und mit dem Firmenarchiv von Hoffmann's Stärkefabriken enthält es einen reichen Fundus zur lokalhistorischen Forschung. Franz Meyer verlässt Bad Salzuflen und 22 Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter bedanken sich bei ihm für die langjährige Zusammenarbeit. Neben Rückblicken auf sein Wirken als Archivar und Museumsleiter bilden die historischen Beiträge die ganze Bandbreite regionaler Forschung ab: von den mittelalterlichen Amtsmeierhöfen und der Entwicklung der Salzufler Saline über lippische Bezüge zur Kolonialgeschichte und den Anfängen der lokalen Fotografie bis zum Schicksal der jüdischen Bevölkerung vor und in der NS-Zeit.
(Table of content)
Franz Meyer - Ein Archivar aus Leidenschaft - 8

Franz Meyers Wirken in Bad Salzuflen
John Obermeyer: Mein Lebensweg - 13
Arnold Beuke: Franz Meyer und das Stadt- und Bädermuseum - 21
Yvonne Gottschlich: Azubi im Stadtarchiv Bad Salzuflen! - 45
Thomas Hafen: Mein Franz Meyer - 47
Fritz Gast: Die "Werl-Aspe-Knetterheide-Projekte" - 53
Klaudia Wolf: Schriftenverzeichnis Franz Meyer - 57

Bildteil - 65

Historische Beiträge
Frank Huismann: Das Ende der Grafen von Sternberg und der Übergang Salzuflens an Lippe - 73
Roland Linde: Der Amtsmeierhof Bexten - 91
Wolfgang Bender: Zur Enthauptung begnadigt: Simon Philipp Phoenius (1627-1662)
Manfred Beine: Porträts zum gräflichen Haus Kaunitz-Rietberg auf Schloss Austerlitz - 121
Heinrich Stiewe: Das Haus des jüdischen Händlers Schlom Itzig in Schötmar - 147
Fred Kaspar: Auf- und Ausbau von Saline und Kurbad Salzuflen - 159
Christina Pohl: Bürgertum und Wahlen in Lage 1835-1856 - 177
Andreas Ruppert: Die Gesellschaft der Freunde - eine Chewra in Schötmar - 187Rico Quaschny: Der Hoffotograf Christian Colberg in Bad Oeynhausen - 197
Kurt Dröge: Louis Brand und die Fotografie in Schötmar - 217
Jürgen Scheffler: Johannes Neubourg auf Sumatra und in Kamerun - 233
Marianne Bechhaus-Gerst: Das Ehepaar Schmidt und der Erste Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika - 245
Stefan Wiesekopsieker: August Korte aus Kachtenhausen in Deutsch-Ostafrika - 257
Dieter Zoremba: Der Blomberger Bürgermeisters Dr. Bargob - 277
Willy Gerking: Die Burg Schwalenberg im 20. Jahrhundert - 291
Christoph Laue: 31. Juli 1942: Kriegsmarine in Bad Salzuflen - Deportation Herforder und Schötmarer Juden - 305

Autorinnen und Autoren - 318
(Author portrait)
Arnold Beuke M.A., geb. 1967. Leiter des Stadtarchivs Bad Salzuflen. Veröffentlichungen zu Auswanderungen, zur Sachkultur und Alltagsgeschichte Westfalens und des Osnabrücker Landes. Dr. Stefan Wiesekopsieker, geb. 1964. Lehrer am Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen; Vorsitzender des Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen. Veröffentlichungen zur neueren Bad Salzufler und lippischen Geschichte.

最近チェックした商品