Forschungsadaptionen für ein Individualmuseum? : Zu Genese und Positionen spurensichernder Kunst im 20. Jahrhundert (ars naturans .1) (2016. VI, 366 S. 24 cm)

個数:

Forschungsadaptionen für ein Individualmuseum? : Zu Genese und Positionen spurensichernder Kunst im 20. Jahrhundert (ars naturans .1) (2016. VI, 366 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783737650113

Description


(Text)
Es war im Jahr 1974, als im Hamburger Kunstverein Arbeiten von Künstlern wie Christian Boltanski und Nikolaus Lang unter dem Oberbegriff 'Spurensicherung' gezeigt wurden. "Spurensicherung als Kunst" ist seither eine gleichsam am Rande weitergetragene, eher diffuse Kategorie im Kunstkanon des deutschsprachigen Raums und bis zuletzt Desiderat kunstwissenschaftlicher Forschung geblieben. In der vorliegenden Untersuchung wird Spurensicherung erstmals systematisch gleichermaßen als kuratorisches Konstrukt wie als künstlerische Formation diskutiert.
Spurkunst muss dabei von Nachbarströmungen wie 'Gedächtniskunst' oder auch der späteren 'science art' differenziert werden. Zugleich markieren gerade kennerschaftliche Formen primär historischer Welterschließung, einschließlich darauf basierender Materialpräsentationen zum Beispiel im Volkskundemuseum, technisch wie ästhetisch wesentliche Referenzpunkte einer in dieser Hinsicht konzeptuellen Spurensicherungskunst. Spurkunstschaffende scheinen allerdings in kritischer Adaption tradierter wissenschaftlicher (Fund-)Arrangements ein individuelles Feldforschen gegenüber utilitären Aufschlüssen von Lebenswelt privilegieren, sogar als eigentlich menschliche Kulturform anhand von vergessenen Dingen und überwucherten Orten in Erinnerung bringen zu wollen. Spurensicherung wird aus diesem Blickwinkel schlussendlich als ein Form- und Fassungfinden für menschliche Sammelleidenschaften und für das je spezifische Ringen mit dem Disparatwerden flüchtigen Lebens sichtbar.
Dass zentrale Vertreter wie Nikolaus Lang Leben ganzheitlich im Wortsinn auffassen, also konkret für Kabinette, in denen individualgeschichtliche Zusammenhänge aufbereitet werden, potentiell alles, bis hin zum kleinsten Rehknochen, bergen können, situiert Spurensicherung mit wenigen anderen Tendenzen nach 1960 (etwa innerhalb der Land Art) am Beginn einer ökologisch sensibilisierten Kunst. Diese Forschungsarbeit bildet so einen ersten Band für eine Reihe, die, herausgegeben von Sabine Bartelsheim und Lutz Hengst, Interdependenzen von Kunst und Ökologie zu ihrem - holistisch verstandenen - Untersuchungsgegenstand macht.
(Author portrait)
Hengst, Lutz
Dr. phil. Lutz Hengst arbeitet seit 2012 im Lehrgebiet Kunst- und Kulturgeschichte der Universität der Künste, Berlin. Stationen - vor Abschluss der Promotion zur Kunst der Spurensicherung und nach dem Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Historischen Geographie - waren u.a. als Stipendiat am Exzellenzzentrum GCSC der JLU Gießen, als Assistent für Kunst- und Designgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal und im Ausstellungswesen. Zurzeit konzentrieren sich seine Forschungen besonders auf Ökologien künstlerischer Landschaftsauffassung.

最近チェックした商品