Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach und Schlussbericht (CESR-Paper .9) (2015. 79 S.)

個数:

Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach und Schlussbericht (CESR-Paper .9) (2015. 79 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783737600606

Description


(Text)
"Es ist absehbar, dass sich aus naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen allein keine Handlungsstrategien ableiten lassen, wie dem Klimawandel zu begegnen ist. Wie Menschen diesen wahrnehmen, welche Folgen er für sie hat und ob und in welcher Weise sie bereit sind, entsprechende Strategien tatsächlich umzusetzen, hängt stark von dem jeweiligen sozialen und kulturellen Umfeld ab" (BMBF 2015; Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der Sozial_ökologischen Forschung im Themenschwerpunkt Soziale Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel von 2010 bis 2014 zahlreiche Forschungsprojekte gefördert, deren Fokus auf individuellem Umwelthandeln lag. Im Anschluss an die Förderphase erprobte das Projekt Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) exemplarisch mit mehreren Forschungsverbünden eine Ergebnissynthese und _verwertung.
"Verwertungsprojekte" sind ein wichtiges Instrument der transdisziplinären Forschung, um die gesellschaftliche Wirkung von Forschungsergebnissen zu erhöhen, und sorgen für stärkere Rückkopplung zwischen Forschungsergebnissen und _strategien (Defila et al. 2011). Durch eine an den Forschungsprozess anschließende Transferphase kann die gesellschaftliche Inwertsetzung von Forschungsergebnissen verbessert werden, indem die Aneignung des bis zum Projektabschluss erzeugten Wissens durch Entscheider, Stakeholder oder Nutzer unterstützt wird. IndUK zielte auf die transdisziplinäre Integration und den Wissenstransfer von Forschungsergebnissen der Verbundprojekte
- REBOUND - Die soziale Dimension des Rebound_Effektes (u.a. ZEW)
- KlimaAlltag - Klimawandel und Alltagshandeln (u.a. ISOE)
- EMIGMA - Empowerment von Migranten zum Klimaschutz (u.a. FH Dortmund)
- SPREAD - Scenarios of Perception and Reaction to Adaptation (u.a. CESR).
Begründung/Zielsetzung der Untersuchung Gegenstand des Projektes war die Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung der Erkenntnisse aus den vier Projekten der SÖF_Forschung zu den sozialen Dimensionenvon Klimaschutz und Klimawandel. Der Prozess der Wissensintegration wurde dabei durch drei Teilziele
strukturiert:
1. Integration der Ergebnisse zu individuellem Umwelthandeln zum Klimaschutz aus den vier beteiligten Projekten in einer Matrix.
2. Weiterführende Diskussion und Bearbeitung der Matrix hinsichtlich der interdisziplinären Anschlussfähigkeit und Übertragbarkeit von Ergebnissen.
3. Transdisziplinäre Integration und Verwertung von Handlungswissen in zwei Themenfeldern.
Ziel des Projektes IndUK war dementsprechend, die Ergebnisse in zwei wesentlichen Punkten zu bündeln:
- Aussagen über die Form eventuell in der deutschen Forschungslandschaft zukünftig
öfter durchzuführenden Nachfolgeprojektbearbeitung zu finden und
- eine Matrix zu erarbeiten, die die Projektergebnisse in nachvollziehbare Handlungsoptionen umwandelt.

最近チェックした商品