Description
(Text)
Wie ist es möglich, dass wir überhaupt zu Erkenntnissen (erfolgreichen Theorien) gelangen können? Was treibt uns im Grunde an? Was ist das "Mensch-Sein" und in welchem Zusammenhang steht es mit der Natur? - Fundamentale Erkenntnistheorie (das Invariantenmodell/Theorie der Kognitiven Invariantengenerierung, Personeninvariante Kognitive Bedingungskonstante, Hierarchische systemische Ordnung von Invarianten in der Natur und des Informationsverarbeitenden Systems (des Kognitiven Systems), Theoriengenetische Verfahren, Sprachanalytisch-Synthetisches Verfahren, Epistemologischer Ansatz, Hierarchisches Psychologisches Theorienordnungssystem, Humanspezifische Motivation/Gefühle/Emotionen, Primäres Humanspezifisches Motiv, Humanspezifischer Algorithmus, Humanspezifisches Handeln, Humanspezifische Konstanten, Theorien 0. bis 3.Ordnung, Fundamentaler Lebens-Evolutionsalgorithmus (Primäres systeminhärentes Lebens-Evolutions-Motiv), Kosmologische Lebens-Evolutions-Konstanten, Künstliche Roboter-Intelligenz, Wahl- und Entscheidungsverhalten, Messproblem, Systemtheorie, Quantensystem, Wahrnehmungs-, Emotions-, Motivations- und Entwicklungspsychologie, Kognitive Psychologie, Individualpsychologie, Logik, Anthropologie, Ontologie, Existenzphilosophie, Newtonsche und Relativistische Mechanik, Sternentwicklung, Anthropische Prinzipien, Ökonomie, Geist/Geistiges. Materialismus, Bereichsspezifisches Problemlösen, Kognitive Strukturen, Kognitives System, Kybernetisches Modell, Simulation, Realität, Holismus, Evolutionstheorie, Ganzheitsphilosophie/-psychologie, Gestalt, Freiheitsgrad, Wirkraum, Freiheits-/Handlungsspielraum, Selbstwertgefühl, Gemeinschaftsgefühl, "Zufall" und "Zufallsprinzip", Determination, Relative Indetermination, Indetermination, Funktionalität/Finalität/Intentionalität, Fiktion,
Oberbegriff, Obertheorie, Wissenschaftliche Erklärung, Einzigartigkeit, Nicht-Lokalität, Einstein-Podolsky-Rosen-Effekt (EPR), Doppelspaltversuch, Welle, Teilchen, Raum-Zeit.
-
- 和書
- ペーパーウェイト