Zeichen und Wunder : Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen | Mit den Holzschnitten der Ausgabe von 1552 (2021. 224 S. 200 mm)

個数:

Zeichen und Wunder : Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen | Mit den Holzschnitten der Ausgabe von 1552 (2021. 224 S. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783737411691

Description


(Text)
Die Welt ist ein unsicherer Ort: Immer wieder drohen uns Epidemien, Katastrophen und Kriege, die wir nicht vorhersehen, die aber unser Leben völlig durcheinanderwirbeln. Seit der Antike hat man deshalb versucht, die Zukunft anhand von Zeichen und Wundern zu erkunden. Der Humanist Lycosthenes hat dieses Wissen für die Neuzeit nutzbar machen wollen: Wer nämlich versteht, was es in der Geschichte an Vorzeichen gab, kann sein Verhalten ändern und das Unheil vielleicht noch abwenden. Das Buch des Lycosthenes war nach seinem Erscheinen 1552 ein »Beststeller«. Unser Band stellt es im lateinischen Original und in einer neuen Übersetzung vor. Beigegeben sind die 56 Holzschnitte der Erstausgabe, die sehr anschaulich machen, wie man sich die Zeichen und Wunder vorgestellt hat und noch heute vorstellen mag. Vielleicht hatte Lycosthenes ja recht - und wir können aus der Geschichte lernen?Sprachen: Deutsch, Latein
(Table of content)
Einführung; Prodigien - Zeichen und Wunder; Iulius Obsequens; Lycosthenes; Die Karriere des Prodigienbuchs; Zu dieser Ausgabe; Lycosthenes; Prodigia / Zeichen und Wunder; Anhang; Weiterführende Literatur; Register mit Erläuterungen; Gottheiten; Menschen
(Extract)
Als der Vater und Gründer der Stadt Rom, Romulus, bereits das Städtchen Fidenae erobert und zu einer römischen Kolonie gemacht hatte, fielen Tropfen von Blut vom Himmel zum großen Erstaunen von allen. Sofort drang eine Pest in die Stadt ein, die den Menschen ohne irgendeine andere Erkrankung einen plötzlichen Tod brachte. Auch folgten eine Unfruchtbarkeit der Felder und aller Feldfrüchte, insbesondere aber die größte Not in der Getreideversorgung. Nachdem auch die Laurentiner in diese Übel geraten waren, wurde allgemein sichtbar, dass durch ein Gemetzel an dem Sabinerkönig Tatius und an seiner Gesandtschaft das Völkerrecht verletzt worden war und nun für beide Städte der Zorn der Gottheit zu entsühnen sei. Als deshalb die Urheber des Gemetzels ausgeliefert wurden und ihre Bestrafung bewirkt war, erholten sich die Städte offenbar von jenen Übeln. Romulus reinigte die Gemeinden durch Entsühnungsmittel. Nachdem er weitere unsterbliche Werke vollbracht hatte, kam, als er beim Ziegensumpf in Rom eine Rede an die Soldaten hielt, ein plötzliches Unwetter mit großem Grollen und Donnern auf und verbarg den König mit einer so dichten Gewitterwolke, dass sie dessen Anblick von der Versammlung fortnahm. Auch später zeigte er sich nicht wieder auf der Erde. Die römischen Soldaten aber wurden belehrt, dass der König zu den Göttern entführt worden sei, und sie boten ihm sofort göttliche Ehren dar.
(Author portrait)
Conrad Lycosthenes (1518-1561) war ein bedeutender humanistischer Universalgelehrter. Kai Brodersen (_1958) ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt. Im Verlagshaus Römerweg hat er ein Dutzend griechischer und lateinischer Werke zweisprachig vorgelegt - von Büchern über Heilkräutern und heilenden Steinen bis zu taktischen Ratgebern und von römischer Architektur bis zu antiken Witzen.

最近チェックした商品