Isländische Erzählungen : Zarte Geschichten aus schroff-kargem Land (2018. 204 S. zahlreiche s/w-Fotografien. 205 mm)

個数:

Isländische Erzählungen : Zarte Geschichten aus schroff-kargem Land (2018. 204 S. zahlreiche s/w-Fotografien. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783737410830

Description


(Text)
Bis heute sind die alten Erzählungen tief in der Nation der Isländer verwurzelt. Bizarre Landschaften und unbändige Natur haben dieses Volk jahrhundertelang geprägt. Daraus sind phantasiereiche Geschichten von Land und Leuten, Trollen, Geistern, Elfen, Heiligen, Zauberern, Riesen und dem Teufel erwachsen und über Generationen hinweg weitererzählt worden. Besonders in den langen Wintern bereicherten die Erzählungen den Alltag und vermittelten Regeln für das Leben, das Überleben und das Bestehen in der Gemeinschaft. Als Protagonistinnen begegnet man Frauen und mystischen weiblichen Geschöpfen, die gemeinsam mit Männern und männlichen Wesen agieren - in Raffinesse stehen sie einander in nichts nach. Liebe und Sehnsucht, Tragik und Kummer, Humor und Keckheit begleiten die Szenarien, in denen außer- gewöhnliche Wesen, aber auch Menschen wie Du und ich zu rebellierenden oder stillen Heldinnen und Helden werden.
(Extract)
Einmal lebte ein Mann im Osten im Mýrtal. Eines Morgens stand er sehr früh auf und ging an der Felsküste entlang. Als er auf die Öffnung einer Höhle stieß, hörte er aus ihrem Inneren fröhliches Treiben und Tanzspektakel tönen und vor dem Eingang sah er viele Seehundsbälge liegen. Er nahm einen Balg, trug ihn nach Hause und schloss ihn in einer Truhe ein. Am gleichen Tag kehrte er noch einmal an den Höhleneingang zurück; dort saß nun eine junge und schöne Frau; sie war splitternackt und weinte sehr. Das war der Seehund, dem der Balg gehörte, den der Mann am Morgen mitgenommen hatte. Der Mann gab der jungen Frau Kleidung, tröstete sie und nahm sie mit zu sich nach Hause. Sie war ihm treu ergeben, aber am Zusammensein mit anderen fand sie keinen Gefallen. Oft saß sie am Strand und schaute auf das Meer hinaus. Nach einiger Zeit heiratete der Mann sie. Es ging ihnen gut und sie bekamen Kinder. Den Balg verwahrte der Bauer immer eingeschlossen in der Truhe auf und trug den Schlüssel stets bei sich, wohin er auch ging. Viele Jahre später ruderte er einmal aufs Meer hinaus und vergaß den Schlüssel zu Hause unter seinem Kopfkissen. Andere sagen, der Bauer sei mit seinen Leuten zur Weihnachtsmesse gegangen, seine Frau aber sei krank gewesen und habe ihn nicht begleiten können. Und als er sich für die Kirche umzog, habe er vergessen den Schlüssel aus der Tasche seiner Alltagskleidung zu nehmen. Als er wieder heimkam, stand die Truhe offen und seine Frau und der Balg waren verschwunden. Sie hatte den Schlüssel genommen und neugierig die Truhe geöffnet und den Balg gefunden. Sie konnte der Versuchung nicht widerstehen, verabschiedete sich von ihren Kindern, zog den Balg über und stürzte sich in die Fluten. Bevor die Frau aber ins Wasser sprang, sollen ihr folgende Worte über die Lippen gekommen sein: »Mir wird ganz bange, ohjehabe sieben Kinder an Landund sieben draußen auf See.«Es wird erzählt, dass der Mann über die Trennung von seiner Frau nur schwer hinwegkam. Danach sah er oft, wenn er zum Fischen hinaus- ruderte, einen Seehund um sein Boot herumschwimmen und es sah so aus, als ob Tränen aus seinen Augen fließen würden. Seither fing er immer eine beträchtliche Menge Fisch und außerdem wurden an seinem Strand allerhand wertvolle Dinge angeschwemmt. Wenn die Kinder des Ehepaares unten am Strand spielten, sahen die Leute oft einen Seehund direkt vor der Küste schwimmen - egal, ob sie nahe dem Meeresufer unterwegs waren oder etwas weiter weg - und er warf den Kindern bunte Fische und schöne Muscheln zu. Aber nie wieder kam ihre Mutter an Land
(Author portrait)
Eva-Maria Klumpp, geb. 1960, arbeitete in Deutschland als Diplom-Sozialpädagogin, Psychotherapeutin und Bildungsreferentin. Fasziniert von ihren Islandreisen, zog sie schließlich auf die Insel. Seit vielen Jahren ist sie dort als Reiseleiterin tätig. An der Universität Island studierte sie Isländisch als Fremdsprache und verschrieb sich dort ganz ihrer Passion für isländische Literatur.

最近チェックした商品