Jugendbewegungen : Aufbruch und Selbstbestimmung 1871 bis 1918 (Wissensreihe im Auftrag der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte 2) (2023. 160 S. 200 mm)

個数:

Jugendbewegungen : Aufbruch und Selbstbestimmung 1871 bis 1918 (Wissensreihe im Auftrag der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte 2) (2023. 160 S. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783737402965

Description


(Text)
Im Deutschen Kaiserreich endete das Jugendalter für die meisten Heranwachsenden mit dem Abschluss der Schul- und dem Beginn der Berufsausbildung. Freizeit gab es kaum. Gehorsam bestimmte die Erziehung im Heim, in der Schule und am Ausbildungsplatz. Indes wurde Jugendlichen aber auch zunehmend Aufmerksamkeit zuteil. Verbände und Parteien warben um sie. Jugendschutz und Jugendfürsorge gewannen an Bedeutung. Heranwachsende hätten ein Recht auf »Selbstbestimmung«, hieß es. Jugendliche wünschten sich ihrerseits vor allem Freiräume für Unternehmungen mit Gleichaltrigen, eine gesetzliche Regelung der Arbeitszeit und den Anspruch auf Bildung. Darüber hinaus begannen sie, sich als gesellschaftspolitische Akteure zu begreifen und emanzipatorische Forderungen zu stellen. Die Anfänge jugendlicher Selbstorganisation um 1900 - im »Wandervogel« und in proletarischen Verbänden - sind vor dem Hintergrund einer Fülle hieraus resultierender Reformideen zu betrachten. Das Buch beleuchtet den demokratiegeschichtlichen Prozess der Selbstbehauptung junger Menschen im Kaiserreich von 1871 bis 1918 und fragt nach den Kontinuitäten, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Band 2 der Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte, herausgegeben von Christian Faludi.
(Table of content)
Vorwort; Einleitung: Jugend im Aufbruch, Gesellschaft im Wandel; 1. »Jugend« - Gesellschaftspolitische Zeithorizonte; 2. Heranwachsende - im Fokus von Disziplinierung und Kontrolle; 3. Jugend und Lebensreform - Impulse und Initiativen; 4. Wandervogel - Kontrolllücken und Freiräume; 5. Arbeiterjugend - Organisation und Bewegung; 6. 1913 - Ein jugendbewegtes Schlüsseljahr und -ereignis; 7. Kriegserfahrungen - Erschütterungen und Desillusionierung einer »Generation«; 8. Konfessionelle Jugend zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik - Gehorsam und Autonomiestreben; 9. Jüdische Jugend - Antworten auf Diskriminierung und Ausgrenzung; 10. Weimarer Neuorientierungen - Optimistische Anfänge und krisenhafte Entwicklungen; 11. Bewegte Jugend, Jugendbewegungen: Langzeitperspektiven; Literatur; Abkürzungen; Bildnachweise; Personenregister
(Review)
Stambolis' Buch ist eine gelungene Einführung. Rosa Luxemburg Stiftung
(Author portrait)
Barbara Stambolis ist Historikerin für Neuere und Neueste Geschichte. Sie forscht zur Kultur- und Sozialgeschichtliche, Jugend- und Generationengeschichte im 20. Jahrhundert sowie zu Kriegskindheiten und deren Folgen.

最近チェックした商品