Eine Entdeckungsreise in die Südpolarregion : 1839-1843 (Edition Erdmann) (2014. 450 S. m. Abb. u. Ktn. 210 mm)

個数:

Eine Entdeckungsreise in die Südpolarregion : 1839-1843 (Edition Erdmann) (2014. 450 S. m. Abb. u. Ktn. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783737400008

Description


(Text)
James Clark Ross ist bereits erfahrener Seefahrer und Polarforscher, als er 1839 nach sieben Arktisexpeditionen in die südliche Polarregion aufbricht. Zuvor hat er einen witterungsbedingten vierjährigen Zwangsaufenthalt im nördlichen Eis dazu genutzt, um den Magnetpol der Nordhalbkugel zu entdecken. 1841 kann er bereits auf seinem ersten Vorstoß nach Süden den Magnetpol der Südhalbkugel bestimmen. Zudem entdeckt er Süd-Victorialand und auf einer vorgelagerten Insel, die später Ross-Insel genannt wird, zwei Vulkane, die er nach seinen Schiffen Mount Terror und Mount Erebus tauft. Im folgenden Jahr untersucht er im Ross-Meer die große Eisbarriere des Ross-Schelfeises und stellt einen Rekord auf: Bei 78°10´ S erreicht er in der Wal-Bucht die südlichste von Menschen erkundete Region. Vor der Rückreise führt 1843 ein dritter Vorstoß in das Weddell-Meer.
(Author portrait)
Ross, James ClarkJames Clar k Ross (1800-1862) war ein englischer Entdecker, der zwischen 1818 und 1827 an vier Arktisexpeditionen teilgenommen und seine Fähigkeiten als Magnetiker und Naturforscher bewiesen hatte. Zum Commander ernannt, begleitete er die Expedition seines Onkels John Ross zurSuche nach der Nordwestpassage (1829-1833), während der er 1831 den Magnetpol der Nordhalbkugel bei 70°5´ N und 96°46´ W entdeckte. 18391843 leitete er eine Expedition zur Antarktis, wo er 1841 den Magnetpol der Südhalbkugel bei 75°5´ S und 154°8´ O bestimmte und 1842 die Rekordbreite bei 78°10´ S erreichte...Lüdecke, CorneliaDr. habil. Cornelia Lüdecke (geb. 1954) ist korrespondierendes Mitglied der Académie Internationale d' Histoire des Sciences in Paris und leitet die Expertengruppe für Geschichte der Antarktisforschung des Scientific Commitee on Antarctic Research. Als Privatdozentin der Universität Hamburg lehrt sie Geschichte der Geowissenschaften und hält zahlreiche Vorträge im In- und Ausland. Ihre Bücher beschäftigen sich hauptsächlich mit der Geschichte der Polarforschung.

最近チェックした商品