Radikalisierung durch Verschwörungstheorien : Zum Umgang mit einem demokratiegefährdenden Phänomen (Sir Peter Ustinov Institut) (2024. 176 S. 21 cm)

個数:

Radikalisierung durch Verschwörungstheorien : Zum Umgang mit einem demokratiegefährdenden Phänomen (Sir Peter Ustinov Institut) (2024. 176 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734416699

Description


(Text)
Kriege, Extremismus, soziale wie ökonomische Herausforderungen - liberale Gesellschaften und Demokratien stehen unter Druck. Dabei gerät ein autoritärer, nationalistischer Populismus ins Blickfeld, der sich zum Repräsentanten des "Volkswillen" gegen sogenannte "Eliten" erhebt und dabei auch auf Verschwörungstheorien zurückgreift. Populisten setzen in ihrem Kampf gegen "Eliten" "alternative Wahrheiten" ein, ihre Erzählungen fördern Verdacht und Misstrauen. Der vorliegende Band versammelt die Zugänge verschiedener Disziplinen, um der Frage nachzugehen, was Verschwörungstheorien so attraktiv und erfolgreich macht und was sich ihnen entgegensetzen lässt.
(Table of content)
Hannes SwobodaVorwortAstrid SévilleAuf der Suche nach Zurechenbarkeit. Verschwörungstheorien als Phänomen - eine EinführungNils KumkarVerschwörungstheorien als Gegenstand sozialwissenschaftlicher ErkenntnisInterview mit Michael ButterMerkmale und Funktionsweise von VerschwörungstheorienClara SchliesslerAlles eins? Zum Verhältnis von Autoritarismus, Verschwörungsmentalität und EsoterikPaulina Fröhlich, Michelle DeutschDie demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen Jugendlicher in DeutschlandMarkus Brunner, Florian KnasmüllerSozialpsychologische Betrachtungen von Protest und Radikalisierung in Corona-ZeitenInterview mit Ulrike SchiesserVerschwörungsglaube verstehen. Einblicke aus der BeratungspraxisMaria do Mar Castro VarelaGibt es ein Recht auf Desinformation? Hassreden und Staatsphobie in soziale MedienHelena MihaljevicDigitale Verschwörungsmythen algorithmisch erkennenElke ZieglerWissenschaftskommunikation in der Krise. Binnenansichten einer Wissenschaftsjournalistin in Österreich

最近チェックした商品