Handbuch politische Bildung : Studienausgabe (Politik und Bildung) (5. Aufl. 2022. 640 S. 4 Abb. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Handbuch politische Bildung : Studienausgabe (Politik und Bildung) (5. Aufl. 2022. 640 S. 4 Abb. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥12,272(本体¥11,157)
  • WOCHENSCHAU-VERLAG(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 49.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 555pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734413629

Description


(Text)
In über sechzig Beiträgen präsentieren renommierte Fachleute alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Fachdiskussion, neue Anregungen für die pädagogische Arbeit und kompakte Informationen zu allen Bereichen der politischen Bildung. Das für die 5. Auflage komplett überarbeitete Handbuch ist das Standardwerk zur politischen Bildung.
(Table of content)
I. Wissenschaftliche GrundlagenGeschichte der politischen Bildung (Wolfgang Sander)Politikdidaktische Konzeptionen (Michael May/Kerstin Pohl)Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung - Positionen und Kontroversen (Reinhold Hedtke)Bildungstheoretische Grundlagen politischer Bildung (Susann Gessner)Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik (Ingo Juchler)Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus (Armin Scherb)Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus (Wolfgang Sander)Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung (Sebastian Fischer/Dirk Lange)Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung (Georg Weißeno)Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung (Wolfgang Sander)II. Institutionen und PraxisfelderVorschulische Einrichtungen (Norbert Neuß)Politische Bildung als Unterrichtsfach in der Schule (Kerstin Pohl)Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule (Wolfgang Sander)Lehrerbildung für die politische Bildung (Michael May)Politische Bildung in der Erwachsenenbildung (Klaus-Peter Hufer)Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung (Benno Hafeneger)Politische Bildung in der Sozialen Arbeit (Michael Görtler)Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung (Hans-Georg Golz/Andreas Kost)Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Materialien und Onlineangebote (Christoph Kühberger)III. Didaktische PrinzipienAdressatenorientierung (Andreas Petrik)Problemorientierung (Thomas Goll)Kontroversität (Stefan Müller)Exemplarisches Prinzip (Tilman Grammes)Handlungsorientierung (Alexander Wohnig)Wissenschaftsorientierung (Ingo Juchler)IV. AufgabenfelderInstitutionenkundliches Lernen (Peter Massing)Politische Prozesse als Gegenstand politischer Bildung (Monika Oberle/Helmar Schöne)Ökonomisches Lernen (Tim Engartner)Gesellschaft als Gegenstandsfeld politischer Bildung (Bettina Zurstrassen)Rechtserziehung (Heinrich Oberreuter)Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung (Matthias Busch)Demokratielernen als politische Bildung (Markus Gloe)Förderung von Fach- und Bildungssprache (Muhammed Giraz)Emotionen und politisches Lernen (Annette Petri)Moralisches Lernen (Sibylle Reinhardt)Prävention von extremistischen Einstellungen (Mirko Niehoff)Gesellschaftliche Diversität: Herausforderungen und Ansätze (Sabine Achour)Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung (Inken Heldt)Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltbildung und globales Lernen (Bernd Overwien)Friedenspolitische Bildung (Wolfgang Sander)Europabezogenes Lernen (Stefan Rappenglück)Global Citizenship Education: Weltgesellschaft als Herausforderung (Annette Scheunpflug)V. Methoden und MedienMethoden der Diagnostik: Vorstellungen, Einstellungen und Wissen erfassen (Andreas Füchter)Methoden des Beginnens: Unterrichtseinstiege (Hannes Strelow)Inklusives und individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung (Christoph Kühberger)In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung (Peter Massing)Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse (Hans-Werner Kuhn)Mit Bildern und Filmen lernen - Politische Bildung mit Fotos und TV Serien (Anja Besand)Mit narrativen Medien lernen: Biografie, Belletristik, Musik, Spielfilm (Ingo Juchler)Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen (Dennis Hauk)Digitale und analoge Medien verbinden: Blended Learning (Dennis Hauk)Spielend lernen: Spielformen in der Politischen Bildung (Lothar Scholz)Forschend lernen: Recherche, Interview, Expertenbefragung (Joachim Detjen)Vor Ort lernen: Außerschulische politische Lernorte (Ingo Juchler)Reisend lernen: Studienreise und Exkursion (Paul Ciupke)Makromethoden für komplexe Lernvorhaben: Planspiele, Projekte, Sozialstudien, Zukunftswerkstätten (Kerstin Pohl)Kompetenzorientier

最近チェックした商品