Inklusive Geschichte? : Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart (Wochenschau Wissenschaft) (2021. 288 S. 21 cm)

個数:

Inklusive Geschichte? : Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart (Wochenschau Wissenschaft) (2021. 288 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734412257

Description


(Text)
Das Thema Inklusion wird in Deutschland breit diskutiert - insbesondere mit Blick auf Schule und Bildung. In der Lehrerinnen-Ausbildung gilt es, das Thema zu verankern und Studierende auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch soll dazu einen Beitrag leisten. Es richtete sich an Studierende, Referendarinnen und Lehrende. Der Band eröffnet eine weite Perspektive auf Formen von Inklusion, sozialer Ungleichheit und kultureller Begegnung in der Geschichte. Der Bogen reicht dabei von der Antike bis in die Gegenwart. Er bietet zahlreiche Anregungen für historische und geschichtsdidaktische Fragestellungen, mit denen sich neue Impulse im Unterricht setzen lassen, um Schülerinnen so Orientierung in der multikulturell und global geprägten Lebenswelt des 21. Jahrhunderts zu ermöglichen.
(Table of content)
Markus Bernhardt: Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart: EinführungChristoph Marx: Interkulturelles Missverstehen und ethnozentrische Gewissheiten. Exklusion im Zeitalter der GlobalisierungAnja Weiß: Globale Ungleichheiten und die SoziologieMarkus Bernhardt: Vom engen und weiten Begriff der Inklusion im Forschungs- und Bildungskontext der GegenwartWolfgang Blösel: Der Umgang mit Fremden in der klassischen AntikAmalie Fößel: Das Eigene, das Fremde, das Andere. Ausgrenzung und Toleranz im europäischen MittelalterBenjamin Scheller: Vertreibung als DisambiguierungStefan Brakensiek: Verfolgung oder Duldung? Vom Umgang mit religiös-konfessioneller Diversität zwischen Reformation und RevolutionRalf-Peter Fuchs: Vom Geleitschutz zu Ausgrenzung und Vertreibung. Sinti und Roma im Rhein-Maas-Raum (15.-18. Jh.)Berna Pekesen: Ethno-konfessionelle Vielfalt, Koexistenz und Konflikte im Osmanischen Reich (16.-19. Jh.)Frank Becker: Zwischen Emanzipation und Homogenisierungsdruck. Ambivalenzen der ModerneUte Schneider: Ungleichheit. Menschen mit Behinderung - ein Thema der Sozialgeschichte?Heinrich Theodor Grütter: Das Eigene und das Fremde. Das Museum als Heterotop und IdentitätsfabrikAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Bernhardt, MarkusMarkus Bernhardt ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, Mitherausgeber der Zeitschrift "Geschichte lernen" sowie Autor undHerausgeber von zahlreichen geschichtsdidaktischen Publikationen.

最近チェックした商品