- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Welchen Herausforderungen zum Umgang mit religiöser Vielfalt müssen sich Praktikerinnen in ihrer alltäglichen Arbeit stellen? Das Praxishandbuch bietet Fallanalysen und Handlungsperspektiven in den Bereichen Medien, Politik/Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft und am Arbeitsplatz. Anhand von Nordrhein-Westfalen wird deutlich, dass es einer Sensibilisierung und Bewusstseinsschaffung bedarf, um die Herausforderungen zu bewältigen. Das Praxishandbuch richtet sich an Praktikerinnen, denen die Vielfalt der Religionen begegnet, an Forscherinnen, die diese untersuchen, sowie an interessierte Bürgerinnen.
(Table of content)
Sarah J. Jahn, Judith Stander-Dulisch:Einleitung: Ein Handbuch über die Praxis und für die PraxisSarah J. Jahn, Judith Stander-Dulisch:Problemaufriss: Regulierung religiöser Pluralität als große gesellschaftliche Herausforderung in der RegionI. Religion in den MedienBarbara Thomass: Einleitung "Religion in den Medien"Fallstudien:Heike Haarhoff: Die Erwähnung der (religiösen) Herkunft von Straftäterinnen in der Presse: Ein journalistisches DilemmaJudith Stander-Dulisch: Der Einfluss von Nachrichtenmagazinen auf die Wahrnehmung von Religion und religiöser PluralitätII. Religion am ArbeitsplatzThomas Gutmann: Einleitung "Religion am Arbeitsplatz"Fallstudien:Susanne Stentenbach-Petzold: Stationäre AltenpflegeeinrichtungenLinda Hennig: Wie erleben und praktizieren Berufstätige muslimischen Glaubens religiöse Pluralität und was lässt sich daraus lernen?Alexandra David, Silke Steinberg: Die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten. Die Rolle von sozialen Milieus, Habitus und religiöserPrägungIII. Religion in Politik und VerwaltungJörg Bogumil: Einleitung "Religion in Politik und Verwaltung"Fallstudien:André Kastilan: Religiöse Pluralisierung durch Zuwanderung in der StadtNatalie Powroznik: Erscheinungsformen von "Religion" und ihre Regulierung in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-WestfalensSarah J. Jahn: Kommunale Integrationszentren als Regulierungsakteure von religiöser Pluralität? Regulierungsmöglichkeiten und -grenzen in der StadtverwaltungIV. Religion im BildungsbereichJudith Könemann, Sabine Gruehn: Einleitung "Religion im Bildungsbereich"Fallstudien:Anna Raneck, Judith Stander-Dulisch: Religiöse Vielfalt im Klassenzimmer - Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte in der Arbeit mit neu ZugewandertenAnna Raneck, Sarah J. Jahn: Das regulative Potenzial von Lehrwerken im schulischen BildungsbereichDilek A. Tepeli, Martina Loth: Religiöse Pluralität im Klassenzimmer: Jugendliche Alevitinnen und SunnitinnenMalin Drees: Regulierung und Auflösung von Stereotypen im musealen Bildungsbereich: Ein jüdisches Museum für NRWV. Religion und ZivilgesellschaftChristel Gärtner, Detlef Pollack: Einleitung "Religion und Zivilgesellschaft"Fallstudien:Anna Wiebke Klie: Zur (religiösen) Pluralität von Migrantenselbstorganisationen in NRW: Bestandsaufnahme und politische RegulierungsszenarienDavid Rüschenschmidt: "Wege eines Zusammenlebens" von Christeninnen und Musliminnen in Marl. Die Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft (CIAG)Mathias Schneider: Die regulative Kraft des interreligiösen Dialogs am Beispiel buddhistisch-christlicher BegegnungenFazitSarah J. Jahn, Judith Stander-Dulisch:Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich - Möglichkeiten und GrenzenAnhangKommentierte Liste mit weiterführender LiteraturStichwortverzeichnisAutorinnenverzeichnis



