Text Mining im Fach Geschichte in der Hochschullehre (Kleine Reihe Hochschuldidaktik) (2020. 56 S. 18.7 cm)

個数:

Text Mining im Fach Geschichte in der Hochschullehre (Kleine Reihe Hochschuldidaktik) (2020. 56 S. 18.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734409851

Description


(Text)
In der digitalen Welt von heute entsteht eine permanente Flut von Daten. Historikerinnen werden sich damit in Zukunft immer intensiver auseinandersetzen müssen, um die darin enthaltenen Informationen als Quellen zur Erforschung der Vergangenheit nutzen zu können. Für die Geschichtswissenschaft werden methodische Kenntnisse der Digital Humanities daher immer relevanter. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang das Text Mining, weil diese digitale Methode die explorative Analyse großer digitaler Textkorpora ermöglicht. Wie dieses methodische Verfahren im Geschichtsstudium vermittelt werden kann, ist Gegenstand des Bandes. Er ist ein erster Einstieg für ratsuchende und interessierte Historikerinnen und lädt zum Ausprobieren ein.
(Table of content)
1. Einleitung2. Digitale Methoden: Rahmenbedingungen für die Lehre 2.1 Universitäre Rahmenbedingungen 2.2 Technische Optionen und Hilfe zur Selbsthilfe 3. Hochschuldidaktischer Rahmen für die Lehre in den Digital Humanities 3.1 Hochschuldidaktische Konzepte 3.2 Rolle der Lehrenden 3.3 Veranstaltungsformate, Lehrhandlungen, Lernziele 4. Explorative Analyse von digitalen Textkorpora 4.1 Blended Reading 4.2 Topic Modeling 4.3 Text Mining 4.4 Text Preprocessing 4.5 Digitale Volltexte 5. Text Mining mit Voyant Tools 5.1 Konzept 5.2 Einstieg und Hilfen 5.3 Voyant Tools: Eine Auswahl 5.4 Aufgabensettings5.5 Text Mining Tools: Alternativen für die Lehre 6. Schluss Literatur
(Author portrait)
Dr. Martin Dröge ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Paderborn. Er ist am Arbeitsbereich Neueste Geschichte in Forschung und Lehre tätig. Arbeitsschwerpunkte: Digitale Geschichtswissenschaft, Politikgeschichte, Historische Biografieforschung

最近チェックした商品