Inklusion im Politikunterricht : Ein fallbezogener Denkanstoß (Kleine Reihe - Politische Bildung) (2020. 64 S. 2 Abb. 18.7 cm)

個数:

Inklusion im Politikunterricht : Ein fallbezogener Denkanstoß (Kleine Reihe - Politische Bildung) (2020. 64 S. 2 Abb. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734409479

Description


(Text)
Wie kann man Inklusion im Politikunterricht denken und umsetzen? Das Buch beschäftigt sich mit dieser Frage anhand eines konkreten Falles aus der Unterrichtspraxis, der auf Momente gelingender und nicht-gelingender Inklusion hin untersucht wird. Dabei werden politikdidaktische Theoriebestände um ausgewählte allgemein-inklusionsdidaktische Ansätze ergänzt. Auf diese Weise bieten sich erweiterte Perspektiven auf Inklusion im Politikunterricht. Der Band sensibilisiert für den Umgang mit (entwicklungsbedingter) Unterschiedlichkeit im Kontext des politischen Lernens.
(Table of content)
1. Einleitung: Inklusion, inklusive politische Bildung und die Idee des Buches

2. Der Fall Friedemann

2.1 Wer ist Friedemann?
2.2. Die didaktische Idee und Konzeption der Unterrichtsreihe "Demokratie und Wahlen"
2.3 Fallbeschreibung
2.4 Erste Deutung aus einer politikdidaktischen Perspektive

3. Die Deutung des Falls Friedemann nach ausgewählten inklusionsdidaktischen Ansätzen

3.1 Georg Feuser: Lernen am gemeinsamen Gegenstand
3.2 Simone Seitz: Der Kern der Sache
3.3 Hans Wocken: Gemeinsame Lernsituationen
3.4 Annedore Prengel: Die didaktische Ebene der Inklusion

4. Ein zweiter Ausschnitt aus dem Fall Friedemann

4.1 Beschreibung des Ausschnitts
4.2 Zur Deutung des zweiten Ausschnitts

5. Schlussbetrachtung
(Author portrait)
Dr. Christian Fischer, Lehrer für die Fächer "Sozialkunde" und "Geschichte", ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt im Projektverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Er verfolgt den Ansatz einer praxisorientierten Politikdidaktik.

最近チェックした商品