Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht : Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule (Wochenschau Wissenschaft) (2019. 424 S. 21 cm)

個数:

Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht : Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule (Wochenschau Wissenschaft) (2019. 424 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734408960

Description


(Text)
Geschichtsunterricht soll historisches Denken fördern und fordern. Ob das gelingt, wird in dieser Studie am Lernfortschritt von 450 Schüler_innen an Waldorf- und Regelschulen untersucht. Als Gütemaßstab für Progression wird die Ausprägung der narrativen Kompetenz - repräsentiert durch die Bereiche Wissen, Chronologie, Argumentation, Gegenwartsbezug und Werturteil - herangezogen. Es werden sowohl schüler- als auch lehrerzentrierte Unterrichtsformen untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass unabhängig von der Schulform auf den Feldern Wissen, Chronologie und Argumentation Fortschritte erzielt werden. Die Bereiche Gegenwartsbezug und Werturteil erweisen sich hingegen als problematisch.
(Table of content)
Vorwort 1. Lernprogression narrativer Kompetenz - Einleitung 1.1 Theoretische Grundlagen 1.2 Das Kompetenzstrukturmodell 1.3 Unterrichtsstil und -organisation 1.4 Forschungsstand 1.5 Methodisches Vorgehen 2. Idee und Praxis des Geschichtsunterrichts an den Waldorfschulen 2.1 Der kultur- und bewusstseinsgeschichtliche Unterrichtsansatz2.2 Aufbau und Ziele des Lehrplans 2.3 Die Qualifikation der Geschichtslehrer_innen 2.4 Das Unterrichtsformat des Epochenunterrichts 2.5 Geschichte erzählen 3. Progression in den Lerngruppen 3.1 Einleitung 3.2 Klassenbeschreibungen 3.3 Gesamtfazit der Klassenauswertung 4. Gegenwartsbezug, Chronologie, Komposition und Wissen - Zur Auswertung der Kategorien 4.1 Auswertung der Kategorien - Einleitung 4.2 Heute und Gestern - Der Gegenwartsbezug 4.3 Vorher und Nachher - Die Chronologie 4.4 Ursache und Wirkung - Die Komposition 4.5 Kontext und Urteil - Das (historische) Wissen 4.6 Eine Zusammenfassung 5. Koordinaten historischen Lernens 5.1 Auswertung der Faktoren - Einleitung 5.2 Unterrichtsgegenstände 5.3 Schultypen und Unterrichtsstile 5.4 Leistungsdifferente Entwicklung 5.5 Relevanz der Geschlechter? 5.6 Zusammenfassung 6. Ausblick Literatur Anhang
(Author portrait)
Jörg van Norden, Dr., Professor für Didaktik der Geschichte, Universität Bielefeld Wanda Schürenberg, M. Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Bereich Didaktik der Geschichte, Universität Bielefeld

最近チェックした商品