Fake und Filter : Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität (Wochenschau Wissenschaft) (2019. 224 S. 21 cm)

個数:

Fake und Filter : Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität (Wochenschau Wissenschaft) (2019. 224 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734408540

Description


(Text)
Digitalität gewinnt auch im Klassenzimmer immer größere Bedeutung und geht weit über den bloßen Einsatz technischer Geräte hinaus. Sie veränderte die Art und Weise der Aneignung und Vermittlung von Wissen tiefgreifend. Diese Entwicklung birgt Chancen und Risiken zugleich. Der Band zeigt, mit welchen Maßnahmen der Geschichts- und Politikunterricht auf die zahlreichen Herausforderungen reagieren kann, die sich ergeben. Die Beiträge schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis: Sie umreißen das Problemfeld in der Theorie, liefern empirische Befunde und Perspektiven aus Schule und Gesellschaft und entwickeln schließlich unterrichtspraktische Konzepte.
(Table of content)
Sebastian Barsch, Andreas Lutter, Christian Meyer-Heidemann: Fake und Filter. EinleitungHistorische und politische Bildung in der digitalen GesellschaftChristoph Kühberger: Radikal digital?! Herausforderungen und Wege für das historische und politische Lernen Markus Gloe, Sebastian Puhl: Digitalisierung und (neue) Partizipation(en). Herausforderungen für die Politische Bildung Michael May: Politische Urteilsbildung unter Druck? Grundlagen - Gefährdungen - didaktische StrategienLisa Rosa: Historisch Denken Lernen im Zeitalter der DigitalitätAndreas Lutter, Julian Wollmann: Zur sprachlichen Dimension sozialwissenschaftlicher Bildung am Beispiel von Krisenmetaphern Empirische Befunde und PerspektivenSam Wineburg: Warum historische Kompetenzen für die Auswertung von digitalen Quellen nicht ausreichend sindChristine Ottner, Johannes Brzobohaty: Zwischen Konsumieren und Partizipieren. Zur Erstellung von digitalen Produkten durch Schüler_innen und StudierendeBenno Hafeneger: Fake News, Verschwörungstheorien und alternative Fakten. Phänomene, Medien und AkteureSebastian Barsch, Horst Schilling: Förderung der historischen Urteilsfähigkeit durch Digital Storytelling? Ergebnisse einer PilotstudieKonzepte und Herausforderungen für den UnterrichtDaniel Bernsen: Bildquellencheck mit digitalen Tools. Unterrichtspraktische Ansätze Hannes Burkhardt: Social Media im Geschichtsunterricht. Gegenwarts- und lebensweltnahe kontroverse Geschichtsdeutungen auf Twitter, Instagram und FacebookAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Sebastian Barsch, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel Andreas Lutter, Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Universität Kiel Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein Hans-Joachim Langbehn, Gymnasiallehrer, Studienleiter und Landesfachberater für Geschichte in Schleswig-Holstein (im Ruhestand)

最近チェックした商品