- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Die Europawahl 2019 findet in unruhigen Zeiten statt. Der Europawahlratgeber macht die Bedeutung der Wahl deutlich, liefert Argumente für die Teilnahme, unterstützt die Bürgerinnen und Bürger darin, informiert an der Wahl teilzunehmen, und hilft, das politische System der EU noch besser zu verstehen. Er liefert Fakten zur Wahl und macht die Besonderheiten der Europawahl 2019 deutlich. Zudem bietet er einen Ausblick auf die Zukunft der EU und hilft deutschsprachigen Leserinnen und Lesern, die Perspektiven der anderen Europäer einzunehmen.
(Table of content)
Kapitel 1 | Ein Vorwort: Was auf dem Spiel stehtKapitel 2 | Warum ist wählen wichtigSchadet Nichtwählen der DemokratieWarum sind Europawahlen wichtigKapitel 3 | Was ist die "EU" und wofür brauchen wir sieVon der Montan- zur Europäischen Union: Die Vertiefung der EUVon den EGKS-6 zu den EU-28: Die Erweiterung der EUWie funktioniert die EUKapitel 4 | Wer trifft in der EU die Entscheidungen?Institutionen und OrganeDas Europäische Parlament (Bürgerkammer)Der Europäische Rat (Gremium der Staats- und Regierungschefs)Der Rat der Europäischen Union (Staatenkammer)Die Europäische Kommission (Regierung der EU)Der Europäische Gerichtshof, die Europäische Zentralbank und der Europäische RechnungshofKapitel 5 | Was passiert bei der EuropawahlDie FaktenWer wird gewählt? - ParteienWer wird gewählt? - Spitzenkandidaten Wahlsystem(e): Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den MitgliedstaatenKapitel 6 | Besonderheiten der Europawahl:Sind Europawahlen "NebenwahlenDie Wahlbeteiligung ist niedrigerals bei HauptwahlenKleine und neue Parteien haben besonders große ChancenHoher Anteil ungültiger Stimmen Stimmverlust für RegierungsparteienKapitel 7 | Wie sieht die Zukunft Europas aus?Die Perspektiven der Anderen
(Author portrait)
Prof. Dr. Michael Kaeding, Jean-Monnet Lehrstuhl ad personam, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen Stefan Haußner, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen Dr. Julia Schmälter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen