Weichenstellungen an den Polen des Lebens : Übergreifende ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende (Wochenschau Wissenschaft) (2018. 280 S. 21 cm)

個数:

Weichenstellungen an den Polen des Lebens : Übergreifende ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende (Wochenschau Wissenschaft) (2018. 280 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734406959

Description


(Text)
Die Entwicklungen in den Biowissenschaften haben Beginn und Ende des Lebens wie nie zuvor in die Hände des Menschen gelegt. Jahrhundertelang geltende Gewissheiten haben ihre Gültigkeit verloren. Immer präziser können wir heute Leben planen, umgestalten, beenden. Die Pole des Lebens sind unter technische Kontrolle und Verfügbarkeit geraten. Angesichts der Eingriffstiefe in natürliche Lebensvorgänge müssen gesellschaftliche Regelungen gefunden werden. In diesem Band werden nicht nur die Anwendungsfolgen des biomedizinischen Fortschritts ethisch und politisch reflektiert, sondern auch die vorausgehenden erkenntnis- und handlungsleitenden Orientierungen. Welche Erkenntnisideale, Interessen und Träume bestimmen das Handeln? Welches Verständnis vom Leben setzen wir voraus? Welches Menschenbild leitet uns an? Wie sind die vorausgesetzten Begriffe der Selbstbestimmung bzw. Autonomie zu verstehen und zu interpretieren? Der Sammelband greift Einstellungs- und Deutungsmuster sowie ethische Kontroversen aus naturwissenschaftlicher, theologischer, medizinischer, philosophischer und politischer Perspektive auf und benennt gesellschaftspolitische Konsequenzen und Streitpunkte.
(Table of content)
VorwortETHISCHE GRUNDLAGEN ALS WEGWEISERGeorg HofmeisterWelche Orientierungen und Leitbilder bestimmen die Biowissenschaften und -techniken?Ethische Weichenstellungen im Vorfeld der AnwendungenHeinrich Bedford-StrohmDer optimierte Mensch? Öffentliche Theologie und BioethikEberhard SchockenhoffEthische Konflikte am Lebensanfang und LebensendeKontroverse Bilder vom Menschen führen zu unterschiedlichen EntscheidungenMartin HeinDie Verantwortung für künftige Generationen im Blick auf die "Keimbahntherapie"Hartmut KressWas bedeuten Autonomie und Selbstbestimmung für den Umgang mit dem Anfang und dem Ende des menschlichen Lebens?Dietmar MiethAutonomie und Selbstbestimmung an den Polen des LebensPERSPEKTIVEN DER BIOTECHNOLOGIEFrank VogelsangWas ist denkbar - was ist machbar - was ist gewollt?Zum kulturellen Umfeld biotechnologischer und biomedizinischer DebattenFerdinand HuchoEpigenetische Grenzen biotechnologischer VerfahrenZugriff auf die GeneAnnika HardtTherapie und Enhancement - sind die Grenzen fließend?Eine Betrachtung am Beispiel von KeimbahneingriffenETHISCHE KONFLIKTFELDERWolfgang Beer und Edith DrosteWelche Hilfe beim Sterben wollen wir? Entscheidungen am Lebensendein Zeiten schwindender Gewissheiten und vermeintlich unbegrenzter MöglichkeitenGeorg Bloch-JessenDiagnostik am Lebensanfang.Die Ambivalenz von PND, PID und NIPTBarbara SchubertÄrztliches Handeln und Entscheiden zwischen biotechnologischen Potenzialen, ethischem Selbstverständnisund gesundheitsökonomischer RationalitätHardy Müller und Silja SamerskiDigital Health Literacy als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Digitalisierung der Medizin am Lebensanfangund Lebensende. Zur Notwendigkeit einer sozialen InnovationMichael FeilDer moralische Status des menschlichen Embryos und das Argument der PotentialitätTraugott RoserSorge-Kultur, Spiritual Care und Palliative VersorgungEin Gegenentwurf zur biomedizinischen MachbarkeitKONKRETIONENMario RüdigerNeonatologie im Spannungsfeld von medizinischen Möglichkeiten und ethischen WertenSabine FedermannEin "Korridor" protestantisch-ethischer Positionen zu Fragen der ReproduktionsmedizinDie Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) liefert OrientierungKatrin Grüber und Michael MayWas bedeuten Selbstbestimmung und Teilhabe am Lebensende für Menschen mit Behinderungen?Christa JoedtWie will ich sterben? Begleitung am LebensendeGESELLSCHAFTLICHE GESTALTUNG UND POLITISCHE STEUERUNGRené Röspel im Gespräch mit Wolfgang Beer und Edith Droste"Man kann sich mehr Zeit lassen ..."Ulrich Lilie im Gespräch mit Wolfgang Beer und Georg Bloch-Jessen"Im Zeitalter tiefgründiger Umbrüche ..."Armin Grunwald und Arnold SauterTechnikfolgenabschätzung in der Governance biotechnologischer EntwicklungenSigrid GraumannBioethische Diskurse zwischen Legitimationsstrategien und ergebnisoffener politisch-gesellschaftlicher Willensbildung

最近チェックした商品