Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit : Empirische Ergebnisse - Theoretische Reflexionen - Handlungsempfehlungen (Wochenschau Wissenschaft) (2018. 144 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit : Empirische Ergebnisse - Theoretische Reflexionen - Handlungsempfehlungen (Wochenschau Wissenschaft) (2018. 144 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,121(本体¥4,656)
  • WOCHENSCHAU-VERLAG(2018発売)
  • 外貨定価 EUR 19.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 230pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734406584

Description


(Text)
An welchen Orten üben Jugendliche Gewalt aus? Weisen Jugendzentren eine höhere oder eine geringere Gewaltbelastung auf als andere Orte? Hat die Atmosphäre im Jugendzentrum Einfluss auf die Gewaltakzeptanz der jungen Besucher/innen? Im Mittelpunkt des Buches stehen Formen und Ausmaß von Gewalt in Jugendzentren und anderen Lebensbereichen. Darüber hinaus geht es um das Verhältnis der Jugendlichen zu den Mitarbeiter/innen, Mitbestimmung und die Frage, welche Hilfen junge Menschen in Jugendzentren erhalten. Das Buch stellt die Ergebnisse einer Befragung von ca. 800 Jugendlichen vor, die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit besuchen, und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis.
(Table of content)
VorwortEinleitung1. Gewalt in der Jugendarbeit - ein Problemaufriss1.1 Gewalt in der Jugendarbeit im wissenschaftlichen Diskurs1.2 Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über Jugendgewalt1.3 Schlussfolgerungen2 Untersuchungsanlage2.1 Anmerkungen zur Stichprobe2.2 Das Erhebungsinstrument2.3 Vorgehen bei der Datenanalyse2.3.1 Deskriptive Analyse2.3.2 Hypothesentestende Analysen3. Soziodemografischer Hintergrund3.1. Geschlecht und Alter3.2 Migrationshintergrund und Religionszugehörigkeit3.3. Familiensituation und Bildungshintergrund3.4 Erfahrungen mit Polizei und Justiz4. Das Jugendzentrum aus Sicht der Nutzer/innen4.1 Häufigkeit und Dauer der Besuche von Einrichtungen der OKJA4.2. Bekanntschaften und Beziehungen zu Gleichaltrigen4.3 Partizipation und Mitgestaltung4.4 Regeln im Jugendzentrum4.5 Umgang der Mitarbeiter/innen mit Regeln und Konflikten4.6 Die soziale Funktion der Mitarbeiter/innen4.7 Hilfe und Unterstützung in Jugendzentren4.8 Bedeutung und Bewertung des Jugendzentrums5. Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit5.1 Zum Gewaltbegriff5.2. Gewalthandlungen5.2.1 Physische Gewalthandlungen5.2.2. Verbale Gewalthandlungen5.2.3 Sachbeschädigung5.2.4 Gewalthandlungen an den vier Orten im Überblick5.2.5 Gewalthandlungen nach Aufenthaltsdauer5.2.6 Gewalthandlungen nach Geschlechtszugehörigkeit und Bildungshintergrund5.3 Gewalterfahrungen5.3.1 Erfahrungen körperlicher Gewalt5.3.2 Erfahrungen verbaler Gewalt5.4 Gewaltakzeptanz6. Die Bedeutung der Atmosphäre in Einrichtungen der OKJA6.1. Offene Kinder- und Jugendarbeit als Sozialisationskontext6.2 Einfluss der Atmosphäre auf Gewalteinstellungen6.3 Einfluss der Atmosphäre auf Gewalthandlungen6.3.1 Einfluss der Atmosphäre auf physische Gewalt6.3.2. Einfluss der Atmosphäre auf verbale Gewalt6.3.3 Einfluss der Atmosphäre auf Sachbeschädigung6.4 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse7. Diskussion der Ergebnisse7.1 Interpretation der Ergebnisse7.2 Konsequenzen für professionelles Handeln7.3. Offene Kinder- und Jugendarbeit als sozialintegratives Milieu8. Fazit und weiterführende ÜberlegungenAnhangDer FragebogenLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Arne Schäfer ist Professor für Soziale Arbeit in Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Theo Schneid, Diplom-Sozialarbeiter und Diplomsozialwissenschaftler, ist Lehrbeauftragter an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Dr. Renate Möller ist Akademische Oberrätin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld

最近チェックした商品