Was ist politischer Extremismus? : Grundlagen - Erscheinungsformen - Interventionsansätze (Wochenschau Wissenschaft) (2018. 256 S. 21 cm)

個数:

Was ist politischer Extremismus? : Grundlagen - Erscheinungsformen - Interventionsansätze (Wochenschau Wissenschaft) (2018. 256 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734406416

Description


(Text)
Das Handbuch für die politische Bildungsarbeit führt kompakt in die Debatte um politischen Extremismus ein und klärt in Teil I einschlägige Begriffe und historische
Entwicklungslinien. Teil II analysiert die antidemokratischen Strömungen der Gegenwart in Deutschland: Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus und fasst die
Ergebnisse der politik- und sozialwissenschaftlichen Extremismusforschung zusammen. Teil III weitet den Blick auf das Thema im europäischen Zusammenhang, Teil IV widmet
sich dem Demokratieschutz und geeigneten Interventionsansätzen.
(Table of content)
Einleitung
1. Politischer Extremismus als Reizthema in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft
2. Grundlagen dieses Bandes
3. Aufbau

Teil 1: Grundlagen

Demokratie und Extremismus - Begriffe und Theorien
1. Extremismus und Streitbare Demokratie
2. Formen des politischen Extremismus
3. Populismus und Radikalismus als alternative Ansätze

Extremismus in Deutschland - Kontinuität und Wandel seit der Weimarer Republik
1. Extremismus im Zeitalter der Extreme
2. Weimarer Republik
3. Bundesrepublik Deutschland vor 1989/90
4. Die Entwicklung seit 1989/90
5. Kritik und Gegenkritik am Extremismusansatz

Teil 2: Phänomene in Deutschland

Rechtsextremismus
1. Ideologie
2. Rechtsextremismus vor 1990
3. Parteiförmiger Rechtsextremismus nach 1990
4. Nichtparteiförmiger Rechtsextremismus
5. Abschließende Beurteilung

Linksextremismus
1. Ideologie
2. Linksextremismus vor 1990
3. Parteiförmiger Linksextremismus nach 1990
4. Nichtparteiförmiger Linksextremismus
5. Abschließende Beurteilung

Rechte und linke politische Gewalt
1. Linksextremismus
2. Rechtsextremismus
3. Konfrontationsgewalt
4. Vergleich und abschließende Beurteilung

Islamismus

1. Ideologie
2. Radikalisierung als Gruppenerlebnis
3. Organisationsformen
4. Abschließende Beurteilung

Teil 3: Extremismus in Europa
Extremismus in Europa
1. Wahlergebnisse seit 1990
2. Extremistische Parteien - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3. Nichtparteiförmiger Extremismus
4. Gefährdungspotenziale politischer Extremismen in Europa

Teil 4: Demokratieschutz und Prävention
Repression und Prävention von politischen Extremismen in Deutschland
1. Repression
2. Prävention
3. Thesen zu einer nachhaltigen Extremismusprävention

Demokratieschutz in den EU-Staaten
1. Historisch-kulturelle Rahmenbedingungen

2. Demokratieschutz in den EU-Staaten
3. Die Europäische Union als Streitbare Demokratie

Auswahlbibliographie
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Tom Mannewitz ist Juniorprofessor für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz. Hermann Ruch, Studiendirektor a. D., ist Gymnasiallehrer für Deutsch, Sozialkunde und Geschichte und arbeitete bis 2017 als Referent am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München. Dr. Tom Thieme ist Professor für Gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg/OL. Dr. Thorsten Winkelmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

最近チェックした商品