Projektarbeit und Forschendes Lernen : Ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte. Mit über 125 Ideen für die Praxis (Unterrichten) (2018. 168 S. 21 cm)

個数:

Projektarbeit und Forschendes Lernen : Ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte. Mit über 125 Ideen für die Praxis (Unterrichten) (2018. 168 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734406232

Description


(Text)
Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Das vorliegende Buch setzt Impulse für gelingende Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Politik, Wirtschaft und Geschichte. Lehrerinnen und Lehrern bietet das Buch über 125 konkrete Ideen für mögliche Themen im fach- oder fächerübergreifenden Unterricht. Zugleich zeigt es auch auf, wie Projektprozesse sinnvoll geplant und durchgeführt werden, sodass Schülerinnen und Schüler sie in Zukunft eigenständig umsetzen können. Zahlreiche Checklisten erleichtern die Arbeit.
Aus dem Inhalt
- Zur theoretischen Einordnung: Projektlernen und Forschendes Lernen
- Projekte entwickeln, planen und realisieren
- Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern
- Projektideen jenseits der Fachgrenzen
(Table of content)
Vorwort

I. Zur theoretischen Einordnung: Projektlernen und Forschendes Lernen

1. Projektlernen und Forschendes Lernen
1.1 Projektunterricht
1.2 Die Frage nach der Fachlichkeit
1.3 Forschendes Lernen
2. Rolle der Lehrkraft
2.1 Fehler zulassen
2.2 Unsicherheit gehört dazu, nicht alles ist planbar
2.3 Schüler/innen viel machen, aber nicht alleine lassen
2.4 Verantwortung delegieren
2.5 Kritik und Probleme
2.5.1 Faktor Zeit
2.5.2 Nicht alle werden angesprochen
2.5.3 Die Frage nach den Lerneffekten
2.5.4 Kritik an der Handlungsorientierung
2.5.5 Ideologische Kritik

II. Projekte entwickeln, planen und realisieren

1. Ideen entwickeln
2. Recherchieren, Präsentieren, Texte verfassen und die Notwendigkeit von Leitfragen oder Hypothesen
2.1 PowerPoint als Problem
2.2 Leitfrage oder Hypothese als Ausweg
2.3 Nachweispflicht in Präsentationen
2.4 Die schriftliche Hausarbeit
2.5 Gründliche Recherche
2.6 Es geht um Bildung, nicht ums Verkaufen
3. Organisation von Projekten
3.1 Orientierung am klassischen Projektmanagement
3.1.1 Meilensteine
3.1.2 Risikomanagement
3.1.3 Kostenmanagement: Wie viel Aufwand ist erforderlich?
3.1.4 Projektsteuerung und Qualitätsmanagement
3.1.5 Projektleitung
3.1.6 Die Basisvariante der klassischen Projektorganisation
3.2 Einfach und effektiv: die Kanban-Methode (agiles Projektmanagement)
4. Das Projekt bekannt machen
4.1 Welche Veröffentlichungs- und Presseorgane gibt es?
4.2 Pressekonferenz
4.3 Werbefilme und Kino-Werbung
4.4 Presseerklärung und Presseartikel

III. Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern

1. Politik
1.1 Entwicklungsprozesse initiieren und begleiten: das Konzept der Konferenzorganisation
1.1.1 Organisation einer Konferenz
1.1.2 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
1.1.3 Freiwilligkeit als Voraussetzung und Gelingensbedingung
1.1.4 Der Konferenztag
1.1.5 Kritische Bewertung
1.1.6 Alternativen: Politikkonferenzen
1.2 Schule als Lernfeld
1.2.1 Schüler/innen als Sozialforscher
1.2.2 Ein Projektbeispiel
1.2.3 Lernchancen
1.3 Weitere Ideen für das Fach Politik
1.3.1 Szenarien zur Entwicklung der Kommune
1.3.2 Politikberatung
1.3.3 Meinungsforschung auf lokaler Ebene und darüber hinaus
1.3.4 Schülerzeitung und Schülerfernsehen
2. Wirtschaft
2.1 Realisierung einer Schülerfirma
2.1.1 Problemanalysen und Organisationsfragen
2.1.2 Businessplan erstellen
2.1.3 Kennzeichen des Produkts oder der Dienstleistung
2.1.4 Darstellung der Zielgruppe und des Marktes
2.1.5 Welche Mitkonkurrenten gibt es?
2.1.6 Gründe, warum sich diese Zielgruppe für das Produkt bzw. die Dienstleistung interessieren könnte
2.1.7 Marketing
2.2 Forschendes Lernen im Bereich Ökonomie
2.3 Weitere Ideen und Hinweise zum Thema Schülerfirmen
2.3.1 Schulbedarf
2.3.2 Fair Trade
2.3.3 Catering aller Art
2.3.4 Werbeagentur, Filmproduktionsfirma
2.3.5 GOLD, der Fashion Store oder: der Second-Hand-Laden
2.3.6 Fair gehandelte Textilien aus Biobaumwolle
2.3.7 Upcycling-Produkte
2.3.8 Reisebüro
2.3.9 Eventmanagement
2.3.10 Fotos und Jahrbücher2.3.11 Rechtliche Fragen
2.3.12 Startkapital
2.3.13 Buchführung
2.3.14 Berechnung der realen Kosten
2.3.15 Einführung einer eigenen Währung
3. Geschichte
3.1 Projekte im Feld der Lokalgeschichte - eine große Chance, Altes zu entdecken
3.2 Ergebnisse sichern
3.3 Die Schulgeschichte als unterschätztes Forschungsfeld
3.3.1 Chancen
3.3.2 Methodische Zugänge
3.3.2.1 Biographische Studien
3.3.2.2 Alltagsleben
3.3.2.3 Selbstverständnis der Akteure
3.3.2.4 Personenverband Lehrerkollegium
3.3.2.5 Sozialstruktur
3.3.2.6 Klassenarbeiten und Korrekturen
3.3.2.7 Frage nach Narrativen
3.3.2.8 Festkultur
3.3.2.9 Schülerzeitungen und Schulzeitungen
3.3.2.10 Architekturgeschichte
3.4 Quellenlage und Probleme
3.5 Praxisbeispiele
3.6 Unterrichtsmaterial für die Schule erstellen
3.7 Umgang mit Zeitzeugen
3.8 Kreatives Schreiben und Geschichte
3.8.1 Recherche beim Projekt kreative

最近チェックした商品