Aufgaben formulieren können : Entwicklung und Validierung eines Vignettentests zur Erfassung professioneller Kompetenz für historisches Lehren (Geschichtsunterricht erforschen) (2017. 240 S. 21 cm)

個数:

Aufgaben formulieren können : Entwicklung und Validierung eines Vignettentests zur Erfassung professioneller Kompetenz für historisches Lehren (Geschichtsunterricht erforschen) (2017. 240 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734406133

Description


(Text)
Das gezielte Formulieren und Erkennen lernwirksamer Aufgaben sind zentrale Aspekte professioneller Kompetenz bei Geschichtslehrkräften. Auf der theoretischen Basis eines Kompetenzmodells für historisches Lehren steht die Entwicklung und Validierung eines vignettengestützten Testinstruments zur situierten Erfassung professioneller Kompetenz im Mittelpunkt der Studie. Die einzelnen Phasen der Testvalidierung werden ausführlich dargestellt und in Bezug auf die Güte des entwickelten Vignettentests reflektiert. Ergebnisse aus einer querschnittlich angelegten Haupterhebung liefern Hinweise auf Faktoren, die geschichtsdidaktische Kompetenzen beim Formulieren von Aufgaben bei angehenden Geschichtslehrkräften beeinflussen können. Die Studie leistet somit einen Beitrag zur geschichtsdidaktischen Professionalisierungsforschung.
(Table of content)
Vorwort1. Einleitung2. Professionelle Kompetenz von Geschichtslehrkräften2.1 Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht2.2 Professionelle Kompetenz als Untersuchungsgegenstand2.2.1 Professionelles Wissen2.2.2 Professionelle Unterrichtswahrnehmung2.2.3 Professionelle Kompetenz 2.3 Kompetenzen und Kompetenzmodelle2.3.1 Das Kompetenz-Strukturmodell der FUER-Gruppe2.3.2 Kompetenzmodelle für Geschichtslehrkräfte2.4 Ansätze und Befunde bei der Erfassung professioneller Kompetenz 2.5 Zusammenfassung3. Das Kompetenzmodell von EKoL-hisD3.1 Rahmenmodell der Wirkungsweise von Unterricht3.2 Wissensbereiche für das Professionswissen von Geschichtslehrkräften 3.2.1 Subjektive Überzeugungen von Lehrkräften3.2.2 Pädagogisches Wissen3.2.3 Fachwissen3.2.4 Fachdidaktisches Wissen3.3 Wissensfacetten für das fachdidaktische Wissen3.3.1 Wissen über fachdidaktisches Potential von Quellen und Darstellungen3.3.2 Wissen über Schülervorstellungen und Sinnbildungsprozesse3.3.3 Wissen über das Verständlichmachen von historischen Inhalten3.4 Konstruktfacetten zur Operationalisierung von PCK 3.4.1 Quellen und Darstellungen zusammenstellen können 3.4.2 Aufgaben formulieren können 3.4.3 Diagnostizieren können 3.4.4 Repräsentieren und Erklären3.4.5 Feedback geben können 3.5 Zusammenfassung4. Aufgaben im Geschichtsunterricht4.1 Ansätze und Befunde zur Analyse von Aufgaben4.2 Operationalisierung der Konstruktfacette "Aufgaben formulieren können"4.3 Anforderungsbereiche und handlungsinitiierende Operatoren 4.4 Klassifikationssystem zur Analyse des kognitiven Potentials von Aufgaben4.4.1 Wissensart4.4.2 Kognitiver Prozess4.4.3 Wissenseinheiten4.4.4 Offenheit4.4.5 Lebensweltbezug4.4.6 Sprachlogische Komplexität4.4.7 Repräsentationsformen4.5 Zusammenfassung5. Zielsetzungen, Fragestellungen und Hypothesen6. Konstruktion des Vignettentests zur Erfassung professioneller Kompetenz 6.1 Vignettentest6.2 Architektur des Vignettentests von EKoL-hisD6.3 Design der Testentwicklung und Testvalidierung6.3.1 Modellierung des professionellen Handlungsmodells6.3.2 Vignettenkonstruktion 6.3.3 Expertenbefragung I (qualitativ) 6.3.3 Itemgenerierung6.3.5 Expertenbefragung II (quantitativ und qualitativ)6.3.6 Verfilmen der Videovignetten6.3.7 Pilotstudie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe6.3.8 Expertennorm als Lösungsmanual6.4 Exemplarische Darstellung der Testkonstruktion 6.4.1 Modifikation des Vignettenstammes6.4.2 Itemkonstruktion 6.4.2.1 Verortung der Items im fachdidaktischen Kategoriensystem 6.4.2.2 Selektion und Modifikation von Testitems6.4.2.3 Pilotstudie 6.4.2.4 Expertennorm (Masterrating)6.5 Diskussion7. Hauptstudie7.1 Stichprobe7.2 Testinstrument7.3 Durchführung7.3.1 Aufbau des Fragebogens7.3.2 Datenaufbereitung7.3.3 Auswertung und statistische Analysen7.4 Ergebnisse7.4.1 Dimensionalität des Konstrukts7.4.2 Kriteriumsvalidität7.4.3 Konstruktvalidität und Reliabilität8. Diskussion und Ausblick 8.1 Zentrale Befunde der Studie8.2 Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Studie8.3 Implikationen für die Förderung fachdidaktischer Kompetenzen8.4 Implikationen für die Konstruktion von historischen Lernaufgaben8.5 Ausblick 9. Literaturverzeichnis10. Abbildungsverzeichnis11. Tabellenverzeichnis12. Abkürzungsverzeichnis13. Anhang: Expertenbefragung IIDank

最近チェックした商品