Politische Bildung und soziale Deutungsmuster zum Nahostkonflikt (Wochenschau Academy) (2017. 276 S. 21 cm)

個数:

Politische Bildung und soziale Deutungsmuster zum Nahostkonflikt (Wochenschau Academy) (2017. 276 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734405327

Description


(Text)
Der Nahostkonflikt ist ein hochkomplexes und kontrovers diskutiertes sowie von Befindlichkeiten, Emotionen und Projektionen überprägtes politisches Problem. Als Gegenstand der politischen Bildung ist der Konflikt daher so bedeutsam wie herausfordernd. Im Rahmen dieses Buches werden der Praxis politischer Bildung in der Demokratie normativ-theoretische Grundlagenbegriffe sowie exemplarische Erkenntnisse über gängige problembezogene Deutungsmuster und Kontroversen an die Hand gegeben. Die Analyse und Beschreibung typischer problembezogen-handlungsrelevanter sozialer Deutungsmuster unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit türkischem oder palästinensischem Familienhintergrund nimmt dabei einen besonderen Raum ein. Schließlich bietet dieses Buch darauf abgestimmte Handlungsempfehlungen an.
(Table of content)
1 Einleitung 1.1 Problemaufriss: Der Nahostkonflikt als komplexer und verunsichernder Gegenstand politischer Bildung 1.2 Zielstellungen und Aufbau der Arbeit2 Zentrale Arbeitsbegriffe politischer Bildung 2.1 Mensch, Demokratie und das Politische 2.1.1 Der Mensch als ein zur Mündigkeit fähiges, aber sozial geprägtes Wesen 2.1.2 Die Demokratie als freiheitliche Mitwirkungsdemokratie der gleichwertigen Mündigen 2.1.3 Das Politische als freiheitlicher und partizipativer Raum kontroverser Deutungs-, Aushandlungs-, Entscheidungs- und Beurteilungsprozesse .2.1.4 Problematisierung der Arbeitskonzepte 2.2 Politische Urteilskraft2.2.1 Vorüberlegungen: Politische Bildung als Erziehung zu politischer Mündigkeit durch Förderung politischer Urteilskraft 2.2.2 Ideengeschichtliche Grundlage politischer Urteilskraft: Immanuel Kants sensus communis 2.2.3 Reflektierende Urteilskraft als Verfahrensweise politischen Urteilens2.2.4 Repräsentatives Denken: Die Figur des unparteiischen Betrachters entgrenzter politischer Probleme .2.2.5 Zur Bedeutung nicht bloß vorgestellter problembezogener Perspektivvielfalt2.3 Wissen 2.3.1 Vorüberlegungen: (Konzeptuelles) Wissen als ein zentraler Gegenstand politischer Bildung 2.3.2 Wirklichkeit und Wissen als soziale Phänomene 2.3.3 Zum Erkenntnisstatus und zur Geltung politischen Wissens in der politischen Bildung 2.4 Soziale Deutungsmuster 2.4.1 Vorüberlegungen: Zur Bedeutung von Ausgangswissensbeständen im Rahmen politischer Bildung .2.4.2 Soziale Deutungsmuster: Eine Begriffsgrundlage nach Ulrich Oevermann 2.4.3 Ein Arbeitsbegriff sozialer Deutungsmuster .2.4.4 Konsequenz: Analysen problembezogener sozialer Deutungsmuster als Bestandteil politikdidaktischer Theoriebildung3 Der Nahostkonflikt: Ein kontroverser und überprägter politischer Deutungsgegenstand 3.1 Der Nahostkonflikt als politischer Deutungsgegenstand - eine exemplarische Darstellung zentraler Kontroversen 3.1.1 Kontroverse A: Zionistische Territorialisierung .3.1.2 Kontroverse B: Kompromissbereitschaft der lokalen Konfliktakteure 3.1.3 Kontroverse C: Israelische Konfliktpolitik 3.1.4 Kontroverse D: Antizionistischer Antisemitismus 3.1.5 Kontroverse E: Konfliktfaktor Religion .3.1.6 Kontroverse F: Machtverhältnisse in einem globalisierten Konflikt .3.2 Überprägte Deutungen und Positionierungen in Deutschland 23.2.1 Vorbemerkungen zu den Wahrnehmungen der Konfliktakteure in Deutschland 23.2.2 Erinnerungspolitisch überformte Deutungen und Positionierungen 33.2.3 Ideologisierte Deutungen und Positionierungen 53.2.4 "(Junge) Muslime", der Nahostkonflikt und Antisemitismus4 Handlungsrelevante soziale Deutungsmuster im Sprechen über den Nahostkonflikt und seine Thematisierung in Deutschland4.1 Forschungsrahmen und Forschungsmethodik 4.1.1 Vorannahmen zur Rekonstruktion sozialer Deutungsmuster4.1.2 Das diskursive Interview als leitende Forschungsmethodik4.1.3 Begründung der Beschränkung des Untersuchungssamples auf Jugendliche mit türkischem oder palästinensischem Familienhintergrund 4.1.4 Forschungsfragen, Interviewführung und Leitfadenstruktur 4.1.5 Auswertungsverfahren und Erkenntnisgrenzen 4.1.6 Der Nahostkonflikt im Forschungszeitraum: Anmerkungen in Eckpunkten 14.2 Soziale Deutungsmuster und Deutungsdimensionen 44.2.1 Verantwortliche und mächtige politische Eliten vs unschuldige und machtlose Völker 4.2.2 Verantwortliche und überlegene israelische politische Elite vsunschuldige sowie macht- und rechtlose Palästinenser 4.2.3 Recht gegen Recht in einem Konflikt um Land 4.2.4 Palästina gehört(e) den Palästinensern 4.2.5 Israel als Staat und Schutzraum der Juden4.2.6 Israel als Verbrecherstaat4.2.7 Palästinenser als Mitverantwortliche für Gewalt und Leid4.2.8 Der Nahostkonflikt als jüdisch-muslimischer Konflikt im Heiligen Land 4.2.9 (Historisch begründete) Bevorteilung Israels durch den "Westen" und die USA 4.2.10 (Historisch begründete) Bevorteilung Israels in Deutschland 4.2.11 Musli

最近チェックした商品