Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte (Geschichte unterrichten) (2017. 280 S. 211 mm)

個数:

Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte (Geschichte unterrichten) (2017. 280 S. 211 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734404450

Description


(Text)
Auf das Studium folgt das Referendariat und damit die Aufgabe, im Schulalltag als Geschichtslehrer zu bestehen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um die ersten Hürden zu überwinden und die Herausforderungen des täglichen Unterrichtens dauerhaft erfolgreich zu meistern.
Die Autoren dieses Buches, allesamt erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps und bieten Lösungsstrategien für all die kleinen und großen Fragen, die sich jeder Referendar früher oder später stellt. Der Band ist damit eine ideale Praxishilfe für den Berufseinstieg.

Aus dem Inhalt: Kurzplanung einer Geschichtsstunde, Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts, Historischer Lernprozess - Struktur und Artikulationsstufen, Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht, Materialien und Medien, Unterrichtsdiagnose, die gelungene Examensstunde.
(Table of content)
Geschichtslehrer werden - Geschichtslehrer sein
1. Geschichte in Studium, Referendariat, Lehrerphase
2. Die Kurzplanung einer Geschichtsstunde
2.1 Absolute Notfälle
2.2 Kurzfristige Maßnahmen
2.3 Mittel- und langfristige Maßnahmen
2.4 Geschichtsschulbücher
3. Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts
3.1 Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht
3.1.1 Denkleistungen
3.1.2 Entwicklung und Struktur des Geschichtsbewusstseins
3.1.3 Identitätsbildung und Fremdverstehen
3.2 Gegenwarts- und Zukunftsorientierung
3.2.1 Gegenwartsbezüge in der Geschichtskultur
3.2.2 Ursachenzusammenhang
3.2.3 Sinnzusammenhang
3.2.4 Digitalisierung der Kommunikation und Gegenwartsbezug
3.3 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik
3.3.1 Wissenschaft und Geschichtsunterricht
3.3.2 Umsetzungen für das wissenschaftspropädeutische Lernen
3.4 Problemorientierung
3.5 Multiperspektivität
3.6 Handlungsorientierung
3.7 Werteorientierung, Werteerziehung und historische Urteilsbildung
3.7.1 Urteilskompetenz
3.7.2 Geeignete Methoden
3.8 Kompetenzorientierung
3.8.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle
3.8.2 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
3.8.3 Kompetenzentwicklung und die Lernziele einer Einzelstunde
3.9 Beitrag zur Politischen Bildung
3.10 Alters- und Schulformpassung
3.10.1 Alterspassung
3.10.2 Lehrpläne, Inhalte und Chronologie
3.10.3 Schulformpassung
4. Historischer Lernprozess: Lehr-Lernkonzepte, Aufgabenkultur
4.1 Lehr-Lernkonzepte
4.1.1 Erarbeitender Geschichtsunterricht
4.1.2 Aufgabenzentrierter Geschichtsunterricht
4.1.3 Projektförmiger Geschichtsunterricht
4.1.4 Erkundender Geschichtsunterricht
4.2 Aufgabenkultur
4.2.1 Aufgabentypen
4.2.2 Kreative Aufgaben, Kreatives Schreiben
5. Geschichte als Konstrukt
5.1 Die Erziehung der Kinder bei den Spartanern - und was wir über sie (nicht) wissen
5.2 Das Hambacher Fest - und welches Bild wir uns von ihm machen
5.3 Das "Dritte Reich" - und wie wir Geschichte ordnen
6. Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht
6.1 Fragenkatalog auf dem Weg der Unterrichtsplanung
6.2 Reihenplanung
6.3 Konkrete Planung einer Geschichtsstunde
6.3.1 Didaktik und Methodik
6.3.2 Lerngruppe
6.3.3 Stoff und Ziele
6.3.4 Strukturierung und Materialien
6.3.5 Methodische Überlegungen
6.4 Themen, Dimensionen, Curriculum - vom Stoff zum Thema
6.5 Thematische Darstellungskonzepte
6.6 Durchführung und Reflexion von Unterricht
7. Materialien und Medien
7.1 Texte
7.1.1 Darstellungen
7.1.2 Textquellen
7.1.3 Beispiel: Politische Lieder
7.2 Bilder
7.2.1 Bild und Geschichte
7.2.2 Bildformen
7.2.3 Bildeinsatz im Unterricht
7.2.4 Produktions- und handlungsorientierter Umgang mit Bildern
7.3 Filme
7.3.1 Systematik
7.3.2 Filmeinsatz im Unterricht
7.4 Architektonische Quellen
7.5 Zeugen der Zeit?
7.5.1 Vorbereitung
7.5.2 Durchführung
7.5.3 Auswertung und Präsentation
7.6 Internet und digitale Medien
8. Unterrichtsdiagnose: Leistungsmessung und Leistungsbewertung
8.1 Leistungsmessung
8.2 Leistungsbeurteilung
9. Praxistipp: Die gelungene Examensstunde
9.1 Planungselemente
9.2 Beispiel für ein gelungenes Stundenraster
9.3 Stundenraster einer "misslungenen" Examensstunde
10. Schriftliche Lernkontrollen und Klausuren
Anhang
Kopiervorlagen
Checklisten
Texte und Quellen
Literatur
Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品