Der Beutelsbacher Konsens : Bedeutung, Wirkung, Kontroversen (Didaktische Reihe) (2017. 206 S. 18.7 cm)

個数:

Der Beutelsbacher Konsens : Bedeutung, Wirkung, Kontroversen (Didaktische Reihe) (2017. 206 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734404368

Description


(Text)
Der Beutelsbacher Konsens wurde 1976 in Beutelsbach formuliert. 40 Jahre sind ein Grund, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: Soll der Beutelsbacher Konsens in der politischen Bildung ohne Abstriche Geltung besitzen oder bedürfen die 40 Jahre alten Grundprinzipien einer Überarbeitung? Ausgehend von dieser Leitfrage konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen:
Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen?
Gehört er zur didaktischen Theorie der politischen Bildung?
Was ist über die Wirkungen des Konsenses in der Schulpraxis bekannt?
Wie ist es um den Stellenwert des Konsenses in der Hochschulausbildung bestellt?
Muss oder soll politische Bildung wieder mehr Partei ergreifen?
Muss der Beutelsbacher Konsens ergänzt, die Grenze zwischen Demokratie und Populismus schärfer definiert werden?
(Table of content)
Vorwort

Siegfried Frech, Dagmar Richter
Einführung: Wie ist der Beutelsbacher Konsens heute zu verstehen?

Siegfried Schiele
"Die Geister, die ich rief ...!" -
Der Beutelsbacher Konsens aus heutiger Sicht

Georg Weißeno
Zur Historisierung des Beutelsbacher Konsenses

Wolfgang Sander
Der Beutelsbacher Konsens zwischen Theorie und Praxis der politischen Bildung

Tilman Grammes
Inwiefern ist der Beutelsbacher Konsens Bestandteil der Theorie politischer Bildung?

Andreas Brunold
Wie tragfähig ist der Beutelsbacher Konsens heute?
Ein Statement

Anja Besand
Mit welcher Haltung machen wir unsere Arbeit?
Drei Beobachtungen und vier Fragen an die politische Bildung "nach" Pegida

Monika Oberle
Wie politisch dürfen, wie politisch sollen Politiklehrer/-innen sein?
Politische Orientierungen von Lehrkräften als Element ihrer professionellen Kompetenz

Peter Krapf
Die Beutelsbacher Konsensprinzipien: eine Herausforderung für Referendarinnen und Referendare

Peter Massing
Konfliktfähigkeit - Eine zentrale Voraussetzung für politische Handlungskompetenz

Tim Engartner
Beutelsbach an der Hochschule?!
Sozialwissenschaftlicher Pluralismus statt ökonomischem Monismus

Joachim Detjen
Indoktrinationsverbot und Kontroversitätsgebot vor "Beutelsbach" -
Äußerungen der frühen Politikwissenschaft zur politischen Bildung in der Demokratie

Abstracts

Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品