Holocaust-Darstellung in Schulbüchern : Deutsche, österreichische und englische Schulbücher im Vergleich (Wochenschau Wissenschaft) (2017. 288 S. 21 cm)

個数:

Holocaust-Darstellung in Schulbüchern : Deutsche, österreichische und englische Schulbücher im Vergleich (Wochenschau Wissenschaft) (2017. 288 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734404252

Description


(Text)
Philipp Mittnik leistet einen grundlegenden Beitrag zur Geschichtsunterrichtsforschung. Ausgehend von der These, dass der Anspruch einer Gesellschaft an den Geschichtsunterricht sich durch zwei Vorstellungen definiert - es soll sichergestellt werden, dass einerseits bestimmte Inhalte nicht vergessen werden, und dass andererseits Menschen aus den Lehren der Geschichte die richtigen Schlussfolgerungen für Gegenwart und Zukunft ziehen -, untersucht er anhand zahlreicher Schulgeschichtsbücher, wie dieser Anspruch zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Ländern umgesetzt wurde. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte über Schulgeschichtsbücher. Mit seiner umfangreichen Analyse erschließt er, welche Kriterien heute an ein "gutes Geschichtslehrbuch" gestellt werden sollten.
(Table of content)
Abschnitt I: Grundlagen und RahmenbedingungenTeil A: Allgemeines1. Grundlagen1.1 Einleitung1.2 Aufgabenstellung1.3 Aufbau der Arbeit1.4 Auswahl der SchulbücherTeil B: Anforderungen an Schulbücher im Fach "Geschichte"2. Methodische Aspekte der Schulbuchforschung2.1 Generelle Ansätze2.2 Anwendung auf die vorliegende Untersuchung3. Was ist ein "gutes" Geschichtsschulbuch?3.1. Konzeptionen 3.2. Die Gestaltung von Schulbüchern4. Geschichtsdidaktische Erkundigungen im Themenfeld Nationalsozialismus und Holocaust aus schulischer Perspektive5. Die Entwicklung von geschichtsdidaktischen Konzeptionen6. Stand der Forschung im Bereich der Schulbuchanalyse im Themenfeld Nationalsozialismus6.1 Normativ-Quantitative Inhaltsanalysen6.2 Defizitorientierte-Qualitative Schulbuchanalysen6.3 Kategoriale-Qualitative Inhaltsanalysen6.4 International-Vergleichende Schulbuchanalysen6.5 Geschichtsdidaktische-Qualitative SchulbuchanalysenTeil C: Didaktische Konzeptionen und Richtlinien7. Curriculare Vorgaben in den drei Vergleichsländern7.1 Deutschland7.2 Österreich7.3 England7.4 Resümee8. Internationale Konzeptionen und Richtlinien für den schulischen Unterricht zum Thema Nationalsozialismus9. Holocaust Education in England10. Didaktische Konzeptionen in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur für den schulischen Unterricht zum Thema NationalsozialismusTeil D: Detailanalysen11. Analyse des Lehrbuchs Geschichte aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Jahr 198311.1. Analysen11.2. Begriff: Monopolkapital, Monopolisten, Finanzkapital11.3. Begriff: Kommunismus11.4. Begriff: Sowjetunion11.5. Begriff: Widerstand11.6. Begriff: Imperialismus / imperialistisch11.7. Begriff: Westmächte11.8. Begriff: Konzentrationslager11.9. Begriff: Juden11.10. Zusammenfassung12. Die Darstellung des Themenbereichs Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Lehrwerken der österreichischen Primarstufe im Fach Sachunterricht-ein Exkurs12.1. Holocaust - für die Primarstufe geeignet?12.2. Ziele, Forschungsfragen, Annahmen12.3. Methodische Überlegungen12.4. Erläuterungen der Kategorien12.5. Analyse des Autorentextes12.6. Analyse der Aufgabenstellungen des Lehrwerkes12.7. Zusammenfassung und Ausblick13. Unterricht über den Nationalsozialismus in multiethnisch geprägten Klassen14. Bilder als Teil der Schulbuchdarstellung im Themenfeld Nationalsozialismus 14.1. Bilder in den untersuchten Lehrwerken - geordnet nach ihren quantitativen Vorkommen14.2. Zusammenfassung.Abschnitt II: Empirische Analyse der LehrwerkeTeil E: Schulbücher aus Deutschland, Österreich, England15. Darstellung von Opfergruppen in Schulbüchern15.1. Umfangreiche Opferdarstellungen in deutschen Schulbüchern15.2. Die Präsentation von Opfergruppen in österreichischen Lehrwerken15.3. Unzureichende Darstellung von Opfergruppen in englischen Schulbüchern15.4. Vergleichende Betrachtung15.5. Defizitanalyse16. Behandlung von Fakten16.1. Vorkommen von Personen und zentralen Ereignissen in deutschen Schulbüchern16.2. Vorkommen von Personen und zentralen Ereignissen in österreichischen Schulbüchern16.3. Vorkommen von Personen und zentralen Ereignissen in englischen Schulbüchern16.4. Vergleichende Betrachtung17. Kapitelunterteilungen in den Schulbüchern17.1. Kapitelunterteilung in deutschen Schulbüchern17.2. Kapitelunterteilung in österreichischen Schulbüchern17.3. Kapitelunterteilung in englischen Schulbüchern18. Die Analyse der Oberflächenstruktur in Schulbüchern18.1. Die Analyse der Gestaltung der deutschen Geschichtsschulbücher18.2. Die österreichischen Geschichtsschulbücher und deren Oberflächenstruktur18.3. Die Oberflächenstruktur der engl

最近チェックした商品