Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes : Themen, Akteure, Strukturen (2017. 360 S. 21 cm)

個数:

Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes : Themen, Akteure, Strukturen (2017. 360 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734404153

Description


(Text)
Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen - das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen "Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit", so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. Wie hat sich der IB in seinen Anfängen gesellschaftlich und politisch positioniert? Ist die Personalstrategie aufgegangen, ehemalige NS-Funktionäre einzubinden und ihnen so die Möglichkeit zur persönlichen Wiedergutmachung zu geben? Welche Konzepte und Programme zur Integration von Jugendlichen wurden in der Frühphase des IB entwickelt und realisiert? Wie gestaltete sich der Weg von einem regionalen zu einem bundesweiten Träger mit einem vielfältigen Angebot von Bildungs- und Sozialarbeit? Antworten auf diese Fragen liefert diese Dokumentation. Wissenschaftliche Expertisen zu zentralen Themen rund um die Gründungsgeschichte des IB ergänzen diese Veröffentlichung ebenso wie Kurzbiografien der wichtigsten Gründungspersönlichkeiten und ein Überblick über die ersten Gremien und Mandatsträger.
(Table of content)
Einleitung Die Vorgeschichte in der Besatzungszeit Hintergründe, Motive und Interessen der drei InitiatorenVor der GründungDie Gründung des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit"Kultur- und Sozialarbeit verständigen sich Die Gründungsversammlung und ihre ErgebnisseZur Kommunikation in der medialen Öffentlichkeit Die Anfänge in Württemberg-Hohenzollern Anfang und vorläufiges Ende der KulturarbeitDas Jugendsozialwerk beginnt mit seiner ArbeitMitbegründer der Jugendsozialarbeit Der Weg zum bundesweiten Träger Neujustierung des VereinsEntwicklungsschub durch die Jugendflucht aus der DDRDer IB im Wirtschaftswunder Fazit und Ausblick "Wir stellen uns unserer Geschichte..." - Fragen an die Präsidentin und den Vorstandsvorsitzenden des IB ExpertisenBenno Hafeneger: Hitlerjugend - Staatsjugend im Dritten ReichJacqueline Plum: Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945 - 1949.Benno Hafeneger: "Jugendnot" - Ein Lagebild über die Nachkriegszeit und erste Hälfte der 1950er JahreKerstin von Lingen: Ein Experiment unter dem Schutz der Besatzungsmacht: Der Aufbau des "Jugendsozialwerks" durch ehemalige HJ-Funktionäre in der französischen Besatzungszone, 1945-1949Reiner Becker: "Wir sind zu ganz wesentlichen Teilen das, was wir erinnern und vergessen" Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Anhang 1. Gremien und Mandatsträger/-innen im IB 2. Kurzbiografien aus den Gründungsjahren

最近チェックした商品