10 Stunden, die funktionieren : Geplante und erprobte Geschichtsstunden (Geschichte unterrichten) (2017. 112 S. 29.7 cm)

個数:

10 Stunden, die funktionieren : Geplante und erprobte Geschichtsstunden (Geschichte unterrichten) (2017. 112 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734403767

Description


(Text)
Jede Lehrerin und jede Lehrer verfügt über so genannte "Sternstunden", die unabhängig von der konkreten Klasse fast immer funktionieren. Diese Stunden zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Schülerinnen und Schüler zu fesseln vermögen: durch spannende Inhalte, abwechslungsreiche Methoden, ungewohnte Arbeitsformen, fesselnde Schriftquellen, berührende Bildquellen, die Gegenwärtigkeit von Geschichte oder eine Kombination dieser Dinge. Es sind die Stunden, aus denen alle Beteiligten herausgehen und das Gefühl haben, richtig etwas gelernt und dabei auch noch Spaß gehabt zu haben. Der vorliegende Band hat zehn solcher Stunden aus allen Epochen für den Unterricht in beiden Sekundarstufen gesammelt. Er richtet sich an Studierende im Praktikum, Referendarinnen und Referendare, Berufseinsteiger und fachfremd Unterrichtende, die sich das Handlungswissen von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen nutzbar machen wollen.
(Table of content)
Björn Onken: "Liberté, Egalité, Fraternité"? Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrrechte 1789Markus Bernhardt: Der 20. Juli 1944 - Ist Stauffenberg ein Held?Bärbel Völkel: Propaganda zur Rechtfertigung von Krieg - Der Überfall auf den Sender Gleiwitz am 1. September 1939Markus Bernhardt: "Clash of Cultures" im 16. Jh. - Landwirtschaft im Inkareich und in Europa im VergleichMarkus Bernhardt: Bäuerliche Ernährung vor 1800Martin Schnackenberg und Markus Bernhardt: Der "Lange Hunderter" von 1908 - Geld als QuelleHans Utz: An einer Atombombenexplosion teilnehmenAntonia Schmidlin: Schülermanifest aus dem Jahre 1968Martin Schnackenberg: Der "Schwarze Tod" in Europa - Menschen in der KriseJohanna Gerlach: Gerichtsakten als Quelle: Grossadmiral Karl Dönitz - Das Urteil
(Author portrait)
Markus Bernhardt, Dr., Prof. für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

最近チェックした商品