Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren (Kleine Reihe Hochschuldidaktik) (56 S. 18.7 cm)

個数:

Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren (Kleine Reihe Hochschuldidaktik) (56 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734403538

Description


(Text)
Wissenschaftlich schreiben ist eine Fähigkeit, die Studierende nicht aus der Schule mitbringen (müssen). Es ist eine Kompetenz, die an der Universität schrittweise erlernt werden muss. Dabei sind die Anforderungen an die Studierenden gerade in den ersten Semestern besonders hoch. Sie müssen die wissenschaftlichen Methoden erlernen und zugleich das Verschriftlichen ihrer Ergebnisse in einer bestimmten Textform, in einer spezifischen Sprache, Rhetorik und Kommunikationssituation und nach fachspezifischen Regeln. Vor diesem Hintergrund sollte es einen "Ort" in der universitären Lehre geben, an dem Studierende Gelegenheit haben, das Schreiben zu erlernen und zu thematisieren. Dieser Band macht deshalb einen Vorschlag für eine einsemestrige Lehrveranstaltung, in der den Studierenden das wissenschaftliche Schreiben in den Geschichtswissenschaften vermittelt wird. Er bietet zugleich aber auch Anregungen, wenn in anderen Lehrveranstaltungen nur einzelne Aspekte des geschichtswissenschaftlichen Schreiben vermittelt werden sollen.
(Table of content)
1. (Statt einer) Einleitung2. Geschichte schreiben lehren und lernen2.1 Die Lehrveranstaltung im Studienverlauf2.2 Ziele2.3 Überlegungen zur Umsetzung2.4 Übersicht3. Entwurf und Module einer Lehrveranstaltung3.1 Einführung3.2 Lesen3.2.1 Grundlagen und Organisation des Lesens3.2.2 Präzise lesen und inhaltlich zusammenfassen3.2.3 Präzise lesen und referierend zusammenfassen3.2.4 Kritisch lesen und kommentieren3.3 Planen3.3.1 Schreibprozess und Schreibtypen3.3.2 Merkmale (geschichts)wissenschaftlicher Texte3.3.3 Themenfindung3.3.4 Erzählstrategien und Gliederung3.4 Schreiben3.4.1 Rohtexten3.4.2 Intertextualität3.5 Überarbeiten3.5.1 Der rote Faden3.5.2 Wissenschaftssprache3.5.3 Schreibstil4. PSLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Heidrun Ochs ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Gutenberg-Universität Mainz.

最近チェックした商品