- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > humour, cartoons, comic strips, satire
Description
(Text)
2015 ist Helmut Schmidt im Alter von 96 Jahren gestorben. Seit 1982 war er nicht mehr Kanzler, aber sein Ansehen in der deutschen Öffentlichkeit stieg nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik eher noch weiter. Millionen hörten zu, wenn Schmidt in wichtigen innen- oder außenpolitischen Debatten seine Stimme erhob. Bei der enormen Faszination, die der Elder Statesman gerade auf die jüngere Generation ausübte, verblasst zugleich die Erinnerung an die Zeit, in der Helmut Schmidt als Kanzler der Bundesrepublik Deutschland selbst Regierungsverantwortung innehatte.
Dem politisch interessierten Leser bietet dieses Buch einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der acht Jahre währenden Ära Schmidt - so kurzweilig wie prägnant anhand von zeitgenössischen Karikaturen des deutsch-niederländischen Zeichners Fritz Behrendt, dem wohl bedeutendsten europäischen Karikaturisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
(Table of content)
Vorwort
Die Ära Schmidt: Krisenbewältigung statt Reformen (1974 - 1982)
Sozialliberale Koalition
Ein neuer Kanzler
Die Weltlage
Wahlkampf 1976
Wirtschaft / Innenpolitik
Jahrzehnt des Terrors
Zwischen den Supermächten
Nahost-Konflikt
Wahlkampf 1980
Nato-Doppelbeschluss
Kanzlersturz
Fritz Behrendt (1925 - 2008)
Literaturhinweise
Danksagung
(Author portrait)
Manfred Görtemaker, 1951 geboren, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Publizistik in Münster und Berlin, Ausbildung als Journalist. John F. Kennedy Memorial Fellow an der Harvard University. Krupp Foundation Senior Associate am Institute For East-West Security Studies in New York. 1994 - 1995 Prorektor der Universität Potsdam. Seit 1993 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Politik des 19. und 20. Jahrhunderts.Fritz Behrendt, geboren 1925 in Berlin, ist einer der bedeutendsten politischen Zeitungskarikaturisten der Nachkriegszeit. Jahrzehntelang prägten seine Zeichnungen, in Deutschland in der FAZ erschienen, die politische Meinungsbildung.