Die doppelte Staatsgründung : Deutschland 1945-1949. Quellen aus dem Bundesarchiv für den Unterricht. Für die Sek. I+II (Wochenschau Geschichte) (1. Auflage. 2016. 80 S. 21 cm)

個数:

Die doppelte Staatsgründung : Deutschland 1945-1949. Quellen aus dem Bundesarchiv für den Unterricht. Für die Sek. I+II (Wochenschau Geschichte) (1. Auflage. 2016. 80 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734401831

Description


(Text)
Schülerinnen und Schüler bekommen historische Quellen in der Regel nur als Abschriften zu sehen. Stempel, Unterschriften, handschriftliche Notizen und ähnliche optische Merkmale fehlen. Damit gehen aber nicht nur wichtige zusätzliche Informationen, sondern auch der Reiz des Authentischen verloren.Das vorliegende Heft versammelt deshalb 33 zentrale Quellen zur doppelten deutschen Staatsgründung aus den Beständen des Bundesarchivs als hochwertig reproduzierte Faksimiles. Die Quellen sind jeweils mit einem übersichtlichen Kommentar versehen: Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext und zur Überlieferung sowie didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge verkürzen die Zeit für die Unterrichtsvorbereitung auf ein Minimum.
(Table of content)
Einleitung1. "Die Bevölkerung in den deutschen Ländern" Politische Neuordnung2. Besprechung in Moskau: Zukunftsplanung 3. Befehl der SMAD: Zulassung von Parteien und Gewerkschaften 4. Kommuniqué: Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien 5. Rede von US-Präsident Harry S. Truman 6. Erklärung der Mitglieder des Länderrats: Wirtschaftliche und politische Einheit? 7. Grundsätze und Ziele der Freien Deutschen Jugend8. Ziele der amerikanischen Besatzungspolitik Lebenswelten9. Bekanntmachung: Rationierung von Lebensmitteln10. Entschließung des Zonenbeirats: Ein Hilferuf11. Brief des Ministers für Landwirtschaft und Ernährung: Kartoffelkrieg12. Schulspeisung für Lehrer? 13. Erlebnisbericht: Vertreibung aus Westpolen14. Gefahren durch ansteckende Krankheiten Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands15. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit 16. Bodenreform in Sachsen und in Bayern17. Der Marshall-Plan 18. Entscheidung im Wirtschaftsrat: Zustimmung oder Ablehnung des Marshall-Plans? 19. Entschließung des Volkskongresses gegen den Marshall-Plan Aufarbeitung der NS-Vergangenheit20. Entschließung der Ministerpräsidenten: Freilassung der Kriegsgefangenen21. Bericht eines Kriegsgefangenen nach der Entlassung aus sowjetischer Haft 22. Spruchkammerverfahren gegen einen SS-Unterscharführer23. Eidesstattliche Erklärung für Ernst von Weizsäcker24. Rede von Bundespräsident Theodor Heuss: Kollektivscham oder Kollektivschuld? Wege zur doppelten Staatsgründung25. Stellungnahme der Ministerpräsidenten: Nur ein Provisorium26. Besprechung mit den Verbindungsoffizieren zum Berlin-Status 27. Tagung des Zentralsekretariats: Die SED als Partei neuen Typs 28. Aufsatz einer Schülerin: Wunsch nach der deutschen Einheit29. Bericht über die Lage in der SBZ30. Wahlen in Ost und West 1949 31. Otto Grotewohl: Entwurf für die Regierungserklärung32. Karikatur: Dreigeteiltes Deutschland33. Karikatur: Bundeskanzler und Bundespräsident: nur Hinterbänkler? KurzbiografienLiteratur
(Author portrait)
Mathias Kunz, Dr., Bundesarchiv, Projektmitarbeiter im Referat GW 5 - Historische Bildungsarbeit (bis Juli 2015) Gisela Müller, M.A., Bundesarchiv, Leiterin des Referats GW 5 - Historische Bildungsarbeit Ralph Erbar, Dr., Fachleiter Geschichte am Studienseminar Bad Kreuznach, Studiendirektor an der Hildegardisschule Bingen, Dozent für Geschichtsdidaktik an der Universität Mainz Wolfgang Woelk, Dr., Fachleiter Geschichte am Studienseminar für Gymnasien Koblenz, Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz, SchulbuchautorMathias Kunz, Dr., Bundesarchiv, Projektmitarbeiter im Referat GW 5 - Historische Bildungsarbeit (bis Juli 2015) Gisela Müller, M.A., Bundesarchiv, Leiterin des Referats GW 5 - Historische Bildungsarbeit Ralph Erbar, Dr., Fachleiter Geschichte am Studienseminar Bad Kreuznach, Studiendirektor an der Hildegardisschule Bingen, Dozent für Geschichtsdidaktik an der Universität Mainz Wolfgang Woelk, Dr., Fachleiter Geschichte am Studienseminar für Gymnasien Koblenz, Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz, Schulbuchautor

最近チェックした商品