Guter Geschichtsunterricht : Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise (Forum Historisches Lernen) (336 S. 209 mm)

個数:

Guter Geschichtsunterricht : Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise (Forum Historisches Lernen) (336 S. 209 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734401398

Description


(Text)
Die Studie 'Guter Geschichtsunterricht' Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise - liefert einen Beitrag zu einer nutzerorientierten geschichtsdidaktischen Unterrichtsforschung. Im Zentrum der Arbeit steht alltäglicher Geschichtsunterricht als institutionell verordneter, zeitlich und räumlich festgelegter sowie abgeschlossener Prozess. Dadurch kommt der eigentliche Kern von Schule, der durch die Debatten um Input und Outcome von Unterricht in der Hintergrund geraten ist, wieder stärker in den Blick. Mit dieser Fokussierung lässt sich guter Geschichtsunterricht definieren, identifizieren, beschreiben und analysieren.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Autors 8
Vorwort des Herausgebers

1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz 11
1.1 Geschichtsunterricht im Gespräch 12
1.1.1 Brennpunkte der Diskussionen über Geschichtsunterricht 13
1.1.2 Die Qualitätsfrage 16
1.2 Fragestellungen der Arbeit 19
1.2.1 Forschungsfragen 19
1.2.2 Probleme der empirischen Erforschung von Unterrichtsqualität 20
1.2.3 Bedeutung und Innovationspotenzial der vorliegenden Arbeit 21
1.3 Gliederung und Aufbau der Arbeit 24

2. Grundlagen: Qualitätsdiskussionen über Geschichtsunterricht 28
2.1 Was ist Unterricht? 30
2.1.1 Das didaktische Dreieck als Modell von Unterricht 30
2.1.2 Strukturelemente von Unterricht 33
2.2 Was ist Geschichtsunterricht? 38
2.2.1 Schulorganisatorisches Zeitgefäss 38
2.2.2 Lehrplanbasiertes Bildungsanliegen 41
2.2.3 Schulfach für 'Historisches Lernen' 43
2.2.4 Kompetenzmodell für den Geschichtsunterricht 49
2.2.5 Strukturelemente von Geschichtsunterricht 65
2.3 Was ist guter Unterricht? 78
2.3.1 Begriffe im Umgang mit der Beurteilung von Unterricht 80
2.3.2 Ausgewählte Gütekriterien 84
2.4 Was ist guter Geschichtsunterricht? 91
2.4.1 Das Kategoriensystem von Ulrich Mayer und Hans-Jürgen Pandel 92
2.4.2 Das Kategoriensystem von Michele Barricelli und Michael Sauer 95
2.4.3 Die Gütekriterien für Geschichtsunterricht in dieser Arbeit 98

3. Vorgehen: Mehrperspektivische, explorative und deskriptive
Querschnittstudie 104
3.1 Wie kann Geschichtsunterricht erforscht werden? 106
3.1.1 Phänomenforschung 107
3.1.2 Ergebnisforschung 110
3.1.3 Wirkungsforschung 112
3.1.4 Interventionsforschung 114
3.1.5 Forschung zu historischem Denken und Lernen 115
3.2 Forschungszugänge und Methodenrepertoire 119
3.3 Forschungszugang der vorliegenden Arbeit 123
3.3.1 Anknüpfung an das Projekt 'Geschichte und Politik im Unterricht' 123
3.3.2 Ziehung der Stichprobe 125
3.3.3 Zugang mittels 'Triangulation' 127
3.3.4 Formen und Ziele der Triangulation 129
3.3.5 Triangulationen in der vorliegenden Untersuchung 131
3.3.6 Forschungsdesign und Arbeitsprogramm im Überblick 133
3.4 Datenerhebungen 138
3.4.1 Videografierung von 41 Geschichtslektionen 138
3.4.2 Befragung von Lernenden zum videografierten Unterricht 144
3.4.3 Befragung von Lehrenden zum videografierten Unterricht 146
3.4.4 Kodierung und Kategorisierung der videografierten Geschichts-
lektionen 149
3.4.5 Befragung von Expertinnen und Experten zum videografierten
Unterricht 159

4. Exploration: Identifikation von gutem Geschichtsunterricht 161
4.1 Die Sicht der Lernenden 162
4.2 Die Sicht der Lehrenden 169
4.3 Die Sicht des Autors und der Kontroll-Expertinnen/Experten 174
4.3.1 Gute Lektionen aus Sicht des Autors 174
4.3.2 Gute Lektionen aus Sicht der Kontroll-Expertinnen/Experten 176
4.3.3 Gute Lektionen aus Sicht der Expertinnen und Experten 177
4.4 Triangulationsergebnisse 179
4.4.1 Triangulation aus unterschiedlicher Perspektive 179
4.4.2 Vergleich der unterschiedlichen Beurteilungen 181

5. Analyse: Beschreibung und Beurteilung der ausgewählten Lektionen 183
5.1 'Wir konnten über die Probleme von früher und heute diskutieren':
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg 186
5.1.1 Kurzbeschreibung 186
5.1.2 Lerngegenstand: 'Vergleich der Schweiz heute mit der Schweiz
im Zweiten Weltkrieg' 188
5.1.3 Prozessstruktur: 'Die Gruppenarbeit war sehr gut' 191
5.1.4 Nutzung: 'Der Lehrer hat uns zum selber Nachdenken angeregt' 194
5.1.5 Güteprofil der Lektion 'Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg' 199
5.2 'Mir haben die einfachen Aufgaben gefallen':
Auseinandersetzung mit sechs Freiheitsrechten 201
5.2.1 Kurzbeschreibung 201
5.2.2 Lerngegenstand: Brücke vom 19. Jahrhundert zu heute 203
5.2.3 Prozessstruktur: Gute Unterrichtsgestaltung an den drei Schlüsselgelenkstellen 206
5.2.4 Nutzung: 'Jeder darf sich zu der Religion bekennen, die ihm am
meisten zusagt' 2105.2.5 Güteprofil der Lektion 'Auseinandersetzung mit sechs
Freiheitsrechten'

最近チェックした商品