Umweltgeschichte lehren und lernen : Keine Katastrophe! (Geschichte unterrichten) (2015. 240 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Umweltgeschichte lehren und lernen : Keine Katastrophe! (Geschichte unterrichten) (2015. 240 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,868(本体¥5,335)
  • WOCHENSCHAU-VERLAG(2015発売)
  • 外貨定価 EUR 22.80
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 265pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400889

Description


(Text)
Umwelt ist eines der globalen Megathemen des 21. Jahrhunderts. Die Geschichte der Umwelt dagegen kommt im Geschichtsunterricht nur selten vor, obwohl es überzeugende Gründe gibt, sie verstärkt zu behandeln: Heutige wirtschaftliche Strukturen, politische Entscheidungsprozesse und menschliche Wertvorstellungen haben sich historisch entwickelt und sind nur historisch erklärbar. Der frühere Umgang des Menschen mit der Natur stellt einen reichhaltigen Erfahrungsschatz bereit, der es wert ist, gehoben zu werden. Er erweitert und schärft den Blick auf das Thema und verweist auf die kurz- und langfristigen Konsequenzen menschlichen Handelns. Der vorliegende Band will vor diesem Hintergrund Argumentationshilfen für die Integration der Umweltgeschichte in den Unterricht liefern, indem er grundlegende didaktische Überlegungen und Befunde empirischer Forschungen präsentiert. An zahlreichen Unterrichtsbeispielen wird zudem gezeigt, wie eine Behandlung im alltäglichen Geschichtsunterricht gelingen kann, ohne Lehrerinnen und Lehrer durch die Einbindung zahlreicher zusätzlicher Themen zu überfordern.
(Table of content)
1. Einleitung2. Über die Bedeutung der Natur für menschliche Gesellschaften - eine kurze Einführung in die Umweltgeschichte (Dietmar von Reeken)3. Bewährtes zur Didaktik der Umweltgeschichte: Grundlegende konzeptionelle Überlegungen seit den 1980er Jahren3.1 Umwelterziehung im Geschichtsunterricht (Paul Leidinger)3.2 Umweltgeschichte: Vergessene Einsichten und neuartige Herausforderungen (Bodo von Borries)3.3 Didaktische Möglichkeiten und Grenzen der Umweltgeschichte (Bodo von Borries)3.4 Für eine Grüne Revolution im Geschichtsunterricht - für eine Historisierung der Umwelterziehung: zehn Thesen3.5 Umweltgeschichte unterrichten: Für eine kritische Auseinandersetzung mit umwelthistorischen Denkmustern (Bernd-Stefan Grewe)4. Aktuelle Forschungen und Unterrichtserfahrungen4.1 Mensch - Natur - Umwelt: Warum es sich lohnt, 'völlig klare' Begriffe vor der Planung umweltgeschichtlicher Unterrichtssequenzen zu reflektieren (Indre Döpcke)4.2 Wenn Schüler denken, früher war alles besser ... - Leitlinien zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Lernprozessen (Britta Wehen-Behrens)4.3 Darstellung von Umweltgeschichte im Schulbuch - Empirische Befunde (Sylvia Kasmann, in Zusammenarbeit mit Britta Wehen-Behrens)4.4 Erfahrungsbericht zu dem Unterrichtsprojekt "Umgang mit und Nutzung der Ressource Holz im Bereich des Fachwerkbaus im Nordwesten Deutschlands - Untersuchung, Berechnungen und Modellnachbau zweier Gebäude aus dem Museumsdorf Cloppenburg" (Frank Münchenhagen)4.5 Erfahrungsbericht zum Unterrichtsprojekt Landschaftsmalerei (Sonja Boeckmann)4.6 Umweltgeschichte in der Sekundarstufe II: Chancen - Perspektiven - Grenzen. Ein Erfahrungsbericht (Christoph Reinders-Düselder)5. Unterrichtsperspektiven: Didaktische Überlegungen und Materialien zur Umweltgeschichte5.1 Klimageschichte (Britta Wehen-Behrens)5.2 Landwirtschaft und Ernährung von der Antike bis zur Gegenwart (Indre Döpcke)5.3 Holz und Wald als Ressourcen (Sylvia Kasmann)6. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品